Die besten Plattenspieler im Vergleich: Infos, Tests & unsere Empfehlungen

Hast du genug vom dünnen Sound deiner MP3s? Du möchtest deine Lieblingsmusik endlich wieder in all ihren Nuancen genießen? Dann ist ein Plattenspieler genau das Richtige für dich!

Bei der Fülle an Angeboten und Vergleichen im Internet verliert man leicht den Überblick. Auf 33eindrittel.com machen wir’s dir deshalb einfach: Wir empfehlen nur die besten Plattenspieler!

Was du hier findest:

Plattenspieler Test/Vergleich: Das sind unsere besten Schallplattenspieler (11/2020)

Wie immer haben wir zahlreiche beliebte Plattenspieler genau unter die Lupe genommen. Daraus ist diese Liste der für uns besten Schallplattenspieler entstanden.

Unsere Wertung basiert übrigens auf zahlreichen Plattenspieler Tests: Wir investieren unzählige Stunden in unsere Recherche und beziehen neben unseren eigenen Erfahrungen sowohl zuverlässige Experten Testberichte als auch Kundenmeinungen mit ein.

Über unsere Ergebnisse

Wir vergleichen hier lediglich eine Auswahl an beliebten Produkten. Unsere Liste umfasst daher nicht alle am Markt erhältlichen Modelle. Die jeweiligen Bewertungen basieren auf ausgiebiger Recherche, Tests von externen Testportalen und Nutzererfahrungen. Erfahre mehr.

Wir verwenden Affiliate-Links um 33einDrittel.com zu finanzieren. Wenn du über unsere Links etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Diese beeinflusst deinen Kaufpreis natürlich nicht, sondern hilft uns dabei, die Webseite weiterzuführen. Erfahre mehr.

Persönliche Empfehlungen: Unsere Lieblings-Plattenspieler

Bei der Auswahl unserer Plattenspieler sind wir sehr kritisch: Die Geräte sollten über die wichtigsten Features verfügen, klanglich auf höchstem Niveau mitspielen und dabei die kostbaren Schallplatten nicht allzu sehr mitnehmen.

Welche Schallplattenspieler in diversen Tests besonders gut abgeschnitten haben und die wir deshalb auch Freunden bzw. der Familie empfehlen würden, erfährst du hier:

1. Unser Preis-Leistungs-Hit: Der Denon DP-300F

Es gibt zahlreiche Gründe, warum dieser Plattenspieler zu unseren Lieblingsmodellen gehört: Die wertige Bauweise, das schlichte Design und die einfache, intuitive Steuerung sind nur einige Beispiele.

Zudem sind wir begeistert vom Preis-Leistungs-Verhältnis: Der Denon DP-300F ist nicht das billigste Modell, bietet dafür aber auch einige Vorzüge.

Angefangen von der tollen Soundqualität, den erstklassigen Bauteilen (s-förmiger Tonabnehmer, MM-Wandler, integrierter Vorverstärker, Riemenantrieb) läuft der Dreher über eine vollautomatische Steuerung. Deshalb können wir den DP-300F (nicht nur) Einsteigern bedenkenlos empfehlen.

Auch interessant: Der Denon DP-300F gehört zu den beliebtesten Plattenspielern auf unserer Seite.

2. Bester günstiger Plattenspieler: Der Dual DTJ 301.1

Manchmal muss es einfach noch günstiger sein: Egal ob du nun Student bist, eine Familie ernähren musst oder einfach nicht mehr Geld in deine Hi-Fi-Ausrüstung stecken möchtest – auch für dich gibt es den passenden Plattenspieler.

Der Dual DTJ 301.1 Plattenspieler ist ein solider Plattenspieler im Einsteigerbereich. Neben der richtigen Bauweise und praktischen Features wie Antiskating, USB-Anschluss & Pitch Control denken die Hersteller sogar noch weiter.

Denn an der separaten Nadelbeleuchtung, den justierbaren Standfüßen und einem Stroboskop zur Einstellung der Geschwindigkeit werden nicht nur DJs ihre Freude haben!

3. Das Multitalent: Der Audio Technica AT-LP120USBC

Nicht umsonst zählt dieser Schallplattenspieler nach wie vor zu den populärsten Geräten! Unzählige zufriedene Kunden verlassen sich bereits seit Jahren auf diesen Plattenspieler und sehen keinen Sinn darin in ein anderes Modell zu investieren.

Besonders interessant für alle DJs: Der Audio Technica AT-LP120 USBC läuft über einen Direktantrieb und verfügt über einen Pitchregler!

Wir sind besonders vom Klang begeistert: Angefangen von den unterschiedlichen Instrumenten bis hin zum Atemzug der Interpreten kannst du dich auf ein einzigartiges Hörerlebnis freuen! Gänsehaut pur!

4. Beste Wahl für Anspruchsvolle: Der Thorens TD 190-2

Mit dem Thorens TD 190-2 holst du dir einen Plattenspieler für die Ewigkeit. Dafür sorgt neben einigen hochwertigen Bauteilen auch die Verarbeitung des Geräts. Nicht von schlechten Eltern ist zudem das Gewicht: Damit sorgen die schweren Bestandteile wie Chassis und der Plattenteller für eine einwandfreie Soundqualität.

Wer sich etwas Langlebiges wünscht und mit der Qualität des neuen Plattenspielers keinen Kompromiss eingehen möchte, sollte sich für den Thorens TD-190-2 entscheiden. Besonders gut gefallen uns übrigens der hochwertige Tonarm und der Tonabnehmer Ortofon OMB 10.

Aber aufgepasst: Wie das bei vielen High End Geräten der Fall ist, muss der Vorverstärker bei diesem Plattenspieler gesondert dazu gekauft werden.

Allgemeine Tipps & Informationen zum Plattenspieler

Hier erklären wir dir alles Wichtige zum Thema Plattenspieler, vor allem aber, worauf du achten solltest, wenn du dich für einen neuen Plattenspieler interessierst – dabei geht es in erster Linie auch darum, was du dir wünscht und welches Budget du zur Verfügung hast.

Hier erfährst du also:

  • Was einen guten Plattenspieler ausmacht,
  • worauf du beim Kauf eines guten Plattenspielers achten musst oder
  • welches Zubehör wir dir außerdem noch empfehlen.

Gerade wenn du dir zum ersten Mal einen Plattenspieler kaufst und noch nicht so viel Erfahrung hast, solltest du besonders auf die folgenden Punkte achten:

Was ist ein guter Plattenspieler?

Der richtige Plattenspieler passt zu deinen Bedürfnissen – ganz unabhängig davon, ob er von Hi-Fi Experten empfohlen wird oder nicht. Überleg dir im Vorhinein also bereits genau, was du dir von dem neuen Gerät erwartest.

  • Möchtest du bloß von Zeit zu Zeit Musik auf Vinyl hören, bist du mit einem Plattenspieler für Einsteiger gut beraten. Achte darauf, dass das Gerät einfach zu bedienen ist. Viele Modelle funktionieren heute nach dem Plug-and-Play Prinzip – das heißt, du musst sie nur anschließen und kannst bereits loslegen.
  • Ist dir wichtig, dass du mithilfe des Plattenspielers deine Schallplatten aufnehmen kannst, solltest du darauf achten, dass dein Plattenspieler einen USB-Anschluss besitzt.
  • Dir ist es Ernst mit dem Vinyl und du möchtest einen Plattenspieler kaufen, auf den du dich für mehrere Jahre verlassen kannst, ist ein High End Plattenspieler das Richtige für dich.

Je nach Anforderungsprofil ist also eine andere Art Plattenspieler zu empfehlen. In jedem Fall solltest du darauf achten, dass dein neuer Plattenspieler folgende Kriterien erfüllt.

Worauf du beim Kauf eines Plattenspielers achten musst

Hast du erst herausgefunden, was dein Plattenspieler für dich persönlich mitbringen muss, geht es ans Eingemachte: die Auswahl deines persönlichen Favoriten.

Solange du dich an die folgenden Punkte hältst, kann beim Plattenspieler kaufen eigentlich nicht viel schief gehen:

1. Achte auf einen hochwertigen & austauschbaren Tonabnehmer

Die Nadel des Plattenspielers wird auch Stylus genannt.

Der Tonabnehmer ist das Herzstück des Plattenspielers. Ist der Tonabnehmer schlecht, kann auch kein noch so teurer Verstärker, Vorverstärker oder Boxen den Sound noch retten.

Entscheide dich deshalb auf jeden Fall für einen Plattenspieler, bei dem der Tonabnehmer gewechselt werden kann.

  • MM-Tonabnehmer (Moving Magnet) finden sich meistens in Einsteigergeräten.
  • MC- Tonabnehmer sind teurer und bieten häufig auch bessere Klangerlebnisse.
Tipp

Beide Arten des Tonabnehmers (MM & MC) sorgen in guten Geräten für eine tolle Soundqualität.

2. Wähle einen Plattenspieler mit Antiskating

Dieser Mechanismus verhindert, dass die Nadel zu sehr auf eine Seite schlittert. Somit sorgst du dafür, dass deine Schallplatten gut klingen und gleichzeitig weniger unter der Abnutzung leiden.

Bedenke: Ein schlechter Plattenspieler schadet nicht nur deinen Ohren, sondern auch deinen Schallplatten.

In billigen Modellen werden oft ungenügende Bauteile verbaut, die verwendeten Materialien dämpfen nicht ausreichend oder es wird auf Schutzmechanismen verzichtet. So kommt es zu Verzerrungen und anderen Problemen.

Tipp Hat dein Plattenspieler Antiskating, verhinderst du damit, dass teure Erbstücke Schaden davon tragen und sorgst für eine problemlose Wiedergabe der Musik.

3. Überlege, ob du einen vollautomatischen, halbautomatischen oder manuellen Plattenspieler benötigst

Plattenspieler laufen heute automatisch, halbautomatisch oder manuell. Dabei geht es in erster Linie um die Art der Bedienung des Geräts bzw. ob sich der Tonarm automatisch bewegt. Jede Variante hat Vor- und Nachteile:

  • Vollautomatische Plattenspieler reagieren zwar auf Knopfdruck, sind jedoch häufig sehr langsam.
  • Bei manuellen Plattenspielern musst du alles per Hand erledigen. Beim Auflegen des Tonarms benötigst du dazu ein wenig Fingerspitzengefühl.
  • Beim halbautomatischen Plattenspieler musst du den Tonarm zwar auflegen, er kehrt am Ende jedoch von selber wieder auf die Halterung zurück.
Tipp Hier gibt es unserer Meinung nach keinen klaren Gewinner. Jede Vorgehensweise kann, wenn sie gut umgesetzt wurde, gute Ergebnisse liefern.

Wir persönlich würden uns aber immer für einen halbautomatischen Plattenspieler entscheiden. So hast du die Möglichkeit ganz einfach in das Geschehen einzugreifen.

4. Wähle einen Plattenspieler mit Riemenantrieb (oder Direktantrieb)

Auch hier bieten beide Varianten gute Ergebnisse.Der Riemenantrieb

  • Plattenspieler mit Direktantrieb sind sehr modern und finden vor allem in der DJ-Szene ihren Anklang.
  • Viele Musikliebhaber verlassen sich jedoch lieber auf den Riemenantrieb da hier Vibrationen und Störgeräusche besser behoben werden.

Eine praktische Übersicht über all die Dinge, die ein guter Plattenspieler aufweisen soll, findest du übrigens in unserer Checkliste zum Plattenspielerkauf.

5. Überprüfe, ob ein Vorverstärker bereits im Plattenspieler integriert ist

Nichts ist so ärgerlich, als sich ein neues Gerät zu bestellen und es dann nicht ausprobieren zu können, weil etwas fehlt.

  • Viele moderne Plattenspieler besitzen heute einen integrierten Vorverstärker. Besonders in günstigeren Einsteigermodellen ist es üblich, nicht darauf zu verzichten.
  • Bei High End Plattenspielern kann es auch vorkommen, dass du einen Vorverstärker dazu kaufen musst.
Tipp Wir würden dir der Einfachheit halber zu einem Plattenspieler mit integriertem Vorverstärker raten. Damit sparst du dir nicht nur einiges an Kopfzerbrechen beim Anschließen, sondern auch Platz im Wohnzimmer.

Welches Zubehör brauchst du sonst noch?

Heute ist eine große Auswahl an Zubehör für Vinyl-Fans erhältlich. Während du auf manchen Schnickschnack durchaus verzichten kannst, solltest du folgende Zubehörteile zumindest in Betracht ziehen:

Eine stabile Unterlage: Hifi Rack

Wenn du deinen Plattenspieler aufstellst, ist es sehr wichtig, auf eine gerade und stabile Unterlage zu achten. Egal wie gut deine HiFi Ausrüstung ist: Die Tonqualität wird darunter leiden, wenn deine Unterlage nicht in Ordnung ist.

Hersteller von speziellen Phonomöbeln setzen häufig auf besondere Materialien und Designs, um eine neutrale Fläche für Plattenspieler & Co zu bieten.plattenspieler zubehoer

Vorverstärker, Vollverstärker, Boxen & Co

Zwar besitzen viele Plattenspieler einen eingebauten Vorverstärker, die meisten Geräte benötigen jedoch weitere Bestandteile. Dazu zählen neben einem Vollverstärker auch solide Lautsprecher Boxen beispielsweise fürs Regal.

  • (Voll)verstärker: Dieses Gerät verstärkt die Signale, die von deinem Plattenspieler ausgesendet werden und gibt sie an die Lautsprecher weiter.
  • Lautsprecher: Die Boxen wandeln Energie in Schall um, sodass du deine Musik auch hören kannst.
  • Vorverstärker: Enthält dein Plattenspieler keinen Vorverstärker, benötigst du so ein Gerät, damit es die Signale des Plattenspielers für den eigentlichen Verstärker vorbereitet.

Ein leistungsfähiges Cinchkabel

Ohne ein stabiles Verbindungskabel (Cinch oder RCA) wirst du deiner Hi-Fi-Ausrüstung keine gute Musik entlocken. Auch hier gibt es übrigens spezielle Modelle, damit der Klang noch besser wird.

Manchmal ist ein Cinch-Kabel bereits im Set enthalten, wenn du dir einen Plattenspieler oder einen Verstärker kaufst. Um dies herauszufinden, solltest du gut auf die Produktbeschreibung achten!

Ein Reinigungsset

Damit Schallplatten und Plattenspieler die besten Ergebnisse erzielen, sollten sie in einwandfreiem Zustand erhalten werden. In unserem Ratgeber zur Reinigung von Schallplatten & Plattenspieler erfährst du alles, was du wissen musst.

Mit der Plattenbürste kann der grobe Staub auf der Nadel entfernt werden.Besorg dir aber zumindest folgende Hilfsmittel:

  • Eine Kohlefaserbürste: Damit kannst du den Staub, der häufig auf der Schallplatte aufliegt, grob entfernen.
  • Eine kleine Bürste für die Nadel: Hier musst du sehr vorsichtig sein. Beachte dazu unsere Anleitung zur Nadelreinigung. Häufig gibt’s diese kleine Bürste im Set mit der Kohlefaserbürste.
  • Reinigungsset bzw. Schallplattenwaschmaschine: Auch deine Schallplatten müssen von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Sehr praktisch ist dabei eine Plattenwaschmaschine. Häufig reicht aber auch ein Set aus Reinigungsflüssigkeit und Bürste.

Vinyls

Bist du stolzer Besitzer eines Plattenspielers, sollte es dir natürlich auch nicht an den richtigen Schallplatten fehlen. Zum Glück veröffentlichen heute viele Künstler ihre Alben auch als LP.

In unserer Kategorie Schallplatten findest du unsere Empfehlungen und tolle Vinyl-Sammlungen!

Was macht einen guten Plattenspieler aus?

Ein guter Plattenspieler verfügt über die folgenden Charakteristiken:

  1. Der Plattenspieler besteht aus stabilen und hochwertigen Bauteilen bzw. Materialien.
  2. Der Tonabnehmer ist erstklassig und lässt sich bei Bedarf auch austauschen.
  3. Der Plattenspieler verfügt über eine Antiskating Funktion.
  4. Der Plattenspieler läuft mit einem Riemenantrieb oder einem Direktantrieb.

Wer hat den Plattenspieler erfunden?

Als Erfinder der Schallplatten und des Grammophons gilt Emil Berliner. Im Jahr 1887 meldete er dafür ein Patent an. Die Vorläufer des Plattenspielers sind der Phonograph und das Grammophon.

Wieviel kostet ein Plattenspieler?

Plattenspieler gibt es bereits zum Preis von ca. 50 Euro. Leider neigen besonders günstige Plattenspieler dazu, Schallplatten zu zerstören. Ein guter Plattenspieler für Einsteiger kostet zwischen 150 und 300 Euro.