Die 3 besten Plattenspieler bis 500€ im Vergleich

Du willst Musikgenuss für ein Leben lang? Dann muss ein richtig guter Plattenspieler her! In die Welt des Hifi-Equipment einzusteigen kann erst mal etwas einschüchternd sein.

Egal was man dir jedoch erzählt hat, dein erster Plattenspieler muss keine vierstellige Investition sein. Er muss lediglich bei Tests gut abschneiden. Schließlich sollte am Ende noch Geld übrig sein für das Zubehör und die Schallplatten.

Plattenspieler Test bis 500 Euro – unsere Testsieger

Wer bereit ist, 500 Euro in einen Plattenspieler zu investieren, wird wahrscheinlich auch entsprechende Qualität erwarten: bei der Konstruktion, im Klang und bei den Extras. Denn in diesem Preisbereich wird es schon etwas ernster.

Wir zeigen dir hier unsere Testsieger: die besten Plattenspieler bis 500 Euro, die sich wirklich lohnen.

Weitere Plattenspieler-Bestenlisten
Bester Plattenspieler mit Direktantrieb: Audio Technica AT-LP5x
Bester Plattenspieler mit Direktantrieb: Audio Technica AT-LP5x

Bester Plattenspieler mit Direktantrieb: Audio Technica AT-LP5x

Der Audio Technica AT-LP5x hat einige Vorzüge und viele tolle Funktionen. Zuallererst ist er schön designt und hat ein wertiges mattes Finish. Der Plattenspieler lässt sich manuell über drei Geschwindigkeiten (33 1/3, 45 und 78 UpM) betreiben. Der Tonarm läuft sanft und ohne hängen zu bleiben. Dank des Gegengewichts und der Antiskating Einrichtung kannst du spezielle Einstellungen vornehmen.

Das Gerät läuft solide und zuverlässig über einen geräuscharmen Direktantrieb. Er ist einfach aufzusetzen und anzuwenden. Alles in allem ein guter Plattenspieler der für den günstigen Preis großartig klingt.Fazit unseres Experten

Vorteile 

  • Schönes Design: Das mattschwarze Design sieht sehr hochwertig aus.
  • Einfaches Digitalisieren: Der AT-LP5x verfügt über einen USB-Anschluss, was das Digitalisieren von Schallplatten denkbar einfach macht.
  • Passabler Tonabnehmer: Der Standard Tonabnehmer ist gut genug und erzeugt einen detaillierten, warmen Klang. Kann auch ausgetauscht werden.
  • Einfaches Set-up: Der Audio TEchnica AT-LP5x lässt sich einfach aufsetzen und bedienen.

Nachteile

  • Versteckter Ausschaltknopf: Der Power On/Off Knopf befindet sich versteckt auf der Hinterseite.
Der beste Plattenspieler mit Riemenantrieb: Rega Planar 1
Der beste Plattenspieler mit Riemenantrieb: Rega Planar 1

Der beste Plattenspieler mit Riemenantrieb: Rega Planar 1

Der Rega Planar 1 ist ein Plattenspieler für Einsteiger, die es wirklich Ernst meinen. Die Hersteller verzichten auf Schnick Schnack und konzentrieren sich auf klangliche Vorzüge. Deshalb klingt der Plattenspieler auch so gut.

Mit einem Rega Planar 1 holst du dir den ultimativen Einsteiger-Plattenspieler. Und falls du irgendwann doch ein bisschen mehr möchtest: Mit dem Aufrüst-Pack von Rega bist du auf der richtigen Fährte!Fazit unseres Experten

Vorteile 

  • Toller Sound: Der Klang des Rega Phonogeräts ist rhythmisch, klar und detailreich. Ganz so wie es sein soll.
  • Einfaches Setup: Um das Einrichten zu vereinfachen, kommt der Plattenspieler bereits mit den richtigen Einstellungen bei dir an. Praktisch ist auch die automatische Einstellungsmöglichkeit des Antiskatings.
  • Gut verarbeitet: Der Regal Planar 1 ist sauber und schön verarbeitet.

Nachteile

  • Manuelles Wechseln der Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit lässt sich über den Riemen manuell wechseln.
Unser Preis-Leistungs Sieger: Pro-Ject Debut III
Unser Preis-Leistungs Sieger: Pro-Ject Debut III

Unser Preis-Leistungs Sieger: Pro-Ject Debut III

Der Pro-Ject Debut III ist ein moderner, einfacher und wertiger Plattenspieler ohne vielen Knöpfen. Dafür überzeugt er aber mit seinen tollen klanglichen Qualitäten: So sticht er andere preislich vergleichbare Modelle locker aus.

Alle, die sich einen guten und preislich günstigen Plattenspieler wünschen, sind mit dem Pro-Ject Debut III gut beraten. Er klingt super, verfügt über die wichtigsten Funktionen und sieht auch noch gut aus. Lediglich ein Vorverstärker ist hier nicht enthalten.Fazit unseres Experten

Vorteile

  • Warmer, voller Klang: Der Debut III erstaunt uns immer wieder mit seinem tollen Sound.
  • Modernes Design: Ganz nach der typischen Pro-ject Philosophie ist der Plattenspieler minimalistisch designt und sticht einem gerade deshalb ins Auge.
  • Wertige Konstruktion: Das Phonogerät ist hochwertig verbaut und setzt vor allem auf Bauteile, die den Klang verbessern - sowie z.B. Beim Tonarm oder dem Plattenteller.
  • Super Preis-Leistungs-Verhältnis: Hier erhältst du ein tolles Einsteigergerät zu einem sehr günstigen Preis.

Nachteile

  • Manuelles Wechseln der Geschwindigkeit: Zum Wechseln der Geschwindigkeit zwischen 33 ⅓ und 45 Upm musst du den Plattenteller abmontieren und den Riemen manuell umstellen. Das ist jedoch keine Hexerei.

Checkliste: Welche Features benötigt ein Plattenspieler bis 500 Euro?

Plattenspieler ist eben nicht gleich Plattenspieler. Deshalb lohnt es sich, über einige Dinge im Vorhinein Bescheid zu wissen. Zu diesen Punkten gehört:

Automatisch oder manuell?

Wir finden, ein manueller Plattenspieler reicht vollkommen aus. Bedenke jedoch, dass du dabei manuell den Tonarm über die Platte schwenken und senken musst, damit die Wiedergabe beginnen kann. Ist die Schallplatte fertig, muss der Arm auch wieder manuell in die Ausgangslage zurückgebracht werden.

Das klingt vielleicht im ersten Moment lästig, ist aber in Wahrheit ganz einfach. Manuelle Plattenspieler gelten im Vergleich zu automatischen als weniger störungsanfällig.

Vorverstärker inklusive?

Hat dein Verstärker bereits einen eingebauten Vorverstärker, ist es nicht nötig, darauf zu achten, ob im Plattenspieler einer verbaut wurde. Ansonsten solltest du dich der Einfachheit halber am besten für einen Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker entscheiden.

USB oder Bluetooth?

Beides, wenn möglich – würden wir ja behaupten. Diese Entscheidung hängt jedoch stark mit deinen Plänen und Wünschen ab.

Weitere Bestenlisten