Ohne den Tonabnehmer am Plattenspieler kannst du deine Musik vergessen: Nicht umsonst wird dieses Bestandteil häufig auch als Herzstück des Plattenspielers bezeichnet.
Die wichtigste Aufgabe des Tonabnehmers kurz zusammengefasst: Er fungiert als elektroakustischer Wandler, der die mechanische Schwingung in elektrische Spannung umwandelt.
In diesem kurzen Ratgeber erfährst du
- Was die wichtigsten Bestandteile des Tonabnehmers sind
- Wie ein Tonabnehmersystem überhaupt funktioniert
- Welche Arten von Tonabnehmern heute am häufigsten verbaut werden
Die wichtigsten Bestandteile des Tonabnehmers
Das Tonabnehmersystem ist eine Baugruppe des Plattenspielers und wird vorne am Tonarm befestigt. Insgesamt besteht der Tonabnehmer aus dem Stylus (der Nadel), dem Nadelträger, dem Wandler und dem Gehäuse.
Besonders interessant: Die Nadel wird aus einem Diamanten, einem Saphir oder einem Rubin geschliffen.
Wie funktioniert ein Tonabnehmer?
Die Musik auf der Schallplatte ist in den Rillen codiert. Die Nadel, welche mittels des Tonarms über der Platte schwebt, erfasst die Informationen aus den Rillen und leitet diese weiter. Als Nächstes werden die Schwingungen über eine Gabelkonstruktion an den Wandler übertragen – dieser verwandelt anschließend die Bewegung in elektrische Spannung bzw. ein akustisches Signal.
Kurz gesagt: Der Tonabnehmer soll Schwingungen so übersetzen, dass sie vom Rest des Soundsystems (Plattenspieler, Verstärker, Vorverstärker) verstanden werden.
Welche Arten von Tonabnehmern gibt es?
Je nach Bauweise unterscheidet man zwischen zwei Modelle des Tonabnehmers, die heute noch relevant sind. Selbstverständlich haben beide Tonabnehmersysteme ihre Vor- bzw. Nachteile.
Der „Kristalltonabnehmer“ oder piezoelektrische Tonabnehmer kommt heute nur mehr in sehr billigen Geräten zum Einsatz. Dabei erzeugen piezoelektrische Keramikstreifen die Signalspannung.
1. MM Tonabnehmer – Elektromagnetischer Wandler
Zu den am weitesten verbreiteten Tonabnehmern zählt der elektromagnetische Wandler. Wie der Name bereits vermuten lässt, läuft dieses Tonabnehmersystem über einen Magneten.
MM steht für „Moving Magnet“ und bedeutet übersetzt so viel wie „bewegter Magnet“. Die Bauform des Tonabnehmersystems ist dabei magnetisch. Im Unterschied zum Moving-Coil System ist der Magnet fest mit der Nadel verbunden.
Toller Einsteiger Tonabnehmer: Ortofon OM 10 MM Tonabnehmer
Dieser Tonabnehmer hat es in sich – neben seinen klanglichen Vorzügen besticht er auch durch seine preislichen Eigenschaften.Fazit unseres Experten
Verfügbar bei
Amazon.de Preis anzeigenPreis-Leistungs-Sieger: Audio Technica AT-VM 95 E Tonabnehmer
Mit diesem Tonabnehmer holst du dir viel Klang für wenig Geld. Vielerorts wird der VM 95 als Preis-Leistungs-Hit empfohlen und tatsächlich: der Wandler von Audio Technica kann locker mit teureren Modellen mithalten. Fazit unseres Experten
Verfügbar bei
Amazon.de Preis anzeigenElektromagnetische Wandler sind die am weitesten verbreiteten Tonabnehmer und das, obwohl sie prinzipiell nicht lineare Verzerrungen verursachen, zu dessen Ausgleich ein Entzerrervorverstärker benötigt wird.
Allgemein kann man sagen, dass MM-Wandler recht günstig in der Produktion sind und außerdem über einen austauschbaren Stylus (Nadel) verfügen.
2. MC Tonabnehmer – Elektrodynamischer Wandler
Das „Moving Coil“ System arbeitet im Unterschied zum magnetischen System mit Spulen. Diese sind fest mit der Abtastnadel verbunden. Der Austausch der Nadel gestaltet sich deshalb etwas komplizierter als bei einem MM-Wandler.
Im Gegenzug wird dem MC Wandlern dafür ein besonders sauberes und leistungsstarkes Klangbild nachgesagt. Allerdings sind sie auch eher teuer und sensibel.
Klang-Legende: Audio Technica AT-OC9 XEB Tonabnehmer
Ein Tonabnehmer der Spitzenklasse. Klanglich befindest du dich damit bereits auf einem höheren Niveau!Fazit unseres Experten
Verfügbar bei
Amazon.de Preis anzeigenDie beliebtesten Tonabnehmer Marken
Auch andere elektrische Geräte, wie z. B. die E-Gitarre verfügen über ein Tonabnehmersystem. Im Gegensatz dazu sind Tonabnehmer beim Plattenspieler jedoch leichter auszutauschen.
Heute hat sich ein richtiger Trend zum Tonabnehmer entwickelt. Deshalb gibt es das Herzstück des Plattenspielers mittlerweile auch in unterschiedlicher Qualität oder Design.
Besonders gerne unterschieden Hi-Fi-Enthusiasten Tonabnehmer übrigens auch nach den Hersteller-Marken. In sehr vielen gängigen Plattenspielern finden sich Ortofon Tonabnehmer verbaut, welche für die richtige Tonqualität sorgen.
- Der führende Hersteller von Tonabnehmersystemen ist mit Sicherheit Ortofon.
- Aber auch die Wandler von Audio Technica erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Fazit: Welcher Tonabnehmer ist der Richtige für dich?
Der richtige Tonabnehmer leistet einen entscheidenden Beitrag zu einer guten Soundqualität beim Plattenspieler! Deshalb solltest du auch beim Kauf deines neuen Plattenspielers bereits ein Auge auf den verbauten Tonabnehmer werfen.
Zum Glück lassen sich diese Bauteile jedoch fast immer austauschen. Ein empfehlenswerter MC Tonabnehmer ist sehr hochpreisig, spielt klanglich jedoch schon in einer höheren Liga.
Generell gilt jedoch: Wenn schon MC Tonabnehmer, dann solltest du auch in ein richtig gutes Modell investieren! Modelle im mittleren Preisbereich stellen oft keine große Verbesserung dar.
Das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet im Allgemeinen der MM Tonabnehmer.
Häufige Fragen zum Thema
Hast du eine Frage? Hier findest du (hoffentlich) die Antwort:
Der Tonabnehmer ist eine Baugruppe, die vorne am Tonarm befestigt ist. Er besteht aus der Nadel, dem Nadelträger, dem Wandler und dem Gehäuse.
Der Tonabnehmer ist ein elektroakustischer Wandler, der mechanische Schwingungen in elektrische Spannung - also das Audiosignal - umwandelt.