Die besten Lautsprecher im Vergleich: Tipps, Tests & umfassender Kaufratgeber

Gute Lautsprecher sehen nicht nur gut aus, sie verbessern auch den Sound beim Musikhören enorm.

Die meisten Menschen merken gar nicht, wie viel Tiefe ihrer Musik fehlt, bis sie diese über ein gutes Paar Lautsprecher hören.

In diesem Artikel zeigen wir dir…

  • … welche, die für uns besten Lautsprecher aus unterschiedlichen Kategorien sind und
  • … worauf du beim Lautsprecherkaufen unbedingt achten musst.
  • Im Ratgeber weiter unten findest du Infos zu Lautsprecher-Kennzeichnungen, Lautsprecherarten & was beim Aufbau enorm wichtig ist.

Lautsprecher Vergleich: Das sind unsere besten Boxen für alle Fälle (11/20)

Wir kommen gleich zur Sache: Wie immer haben wir zahlreiche beliebte Lautsprecher-Boxen genau unter die Lupe genommen. Daraus ist diese Liste der für uns besten Lautsprecher entstanden.

Unsere Wertung basiert übrigens auf zahlreichen Lautsprecher Tests: Wir investieren unzählige Stunden in unsere Recherche und beziehen sowohl zuverlässige Testberichte von Experten als auch Erfahrungsberichte von Nutzern mit ein.

Über unsere Ergebnisse

Wir vergleichen hier lediglich eine Auswahl an beliebten Produkten. Unsere Liste umfasst daher nicht alle am Markt erhältlichen Modelle. Die jeweiligen Bewertungen basieren auf ausgiebiger Recherche, Tests von externen Testportalen und Nutzererfahrungen. Erfahre mehr.

Teufel Ultima 40 Mk3 Standlautsprecher

Teufel Ultima 40 Mk3 Standlautsprecher

9.7/10
🎨 Schönes Design🥇 1. Platz - Lautsprecher🥇 1. Platz - Lautsprecher für den Plattenspieler🥇 1. Platz - Standlautsprecher

Diese top bewerteten Standlautsprecher von Teufel sind Bestandteil der beliebten Lautsprecher Ultima-Serie. Das 3 Wege System mit starken Tieftönern sorgt für einen ausgezeichneten Klang bei Musik, Film und Spielen. Besonders geeignet ist es für Räume bis 35 Quadratmeter.

Vorteile:
  • Tolles Preis-Leistungsverhältnis
  • Hochwertiges Finish
  • Gute Sprachwiedergabe
  • Ausgewogenes Klangbild
Nachteile:
  • Fehlende Auflösung/Räumlichkeit
Optimal für:
  • Hifi-Aufsteiger
  • Größere Räume
Tags & Awards: 🎨 Schönes Design🥇 1. Platz - Lautsprecher🥇 1. Platz - Lautsprecher für den Plattenspieler🥇 1. Platz - Standlautsprecher
Polk Audio T50 Standlautsprecher

Polk Audio T50 Standlautsprecher

9.2/10
💰 Für Sparfüchse🥈 2. Platz - Standlautsprecher

Die Polk Audio T50 Lautsprecher bieten dir ein tolles Design und ausgezeichnete Bauart zum kleinen Preis. Der Standlautsprecher mit drei integrierten Treibern eignet sich sowohl als Zentrale des Stereosystem als auch als Teil des Surround Systems in kleinen bis mittelgroßen Räumen.

Vorteile:
  • Präzise und natürliche Klangbilder
  • Effizienter Bass
  • Elegantes, schlichtes Design
  • Günstiger Preis
Nachteile:
  • Nur in einer Farbe erhältlich
  • Schwächen in den Höhen
Optimal für:
  • Heimkinosystem
  • Sparsame Audioliebhaber
Tags & Awards: 💰 Für Sparfüchse🥈 2. Platz - Standlautsprecher
Nubert Nubox 313 Regallautsprecher

Nubert Nubox 313 Regallautsprecher

9.2/10
🎵 Gut zum Musikhören⚖️ Super Preis-Leistung🥈 2. Platz - Lautsprecher für den Plattenspieler🥇 1. Platz - Regallautsprecher

Die Nubert Nubox 313 Boxen sind gute einsteigerfreundliche Kompaktlautsprecher mit einer ganzen Reihe an positiven Eigenschaften. Zu der ausbalancierten Gesamtperformance trägt neben der soliden Pegelfestigkeit, eine sensationelle Dynamik und ein kräftiger Bass bei. Dabei schaffen die Lautsprecher es auch räumlich zu überzeugen, was besonders vorteilhaft fürs Heimkinosystem ist.

Vorteile:
  • Tolle Klangqualität
  • Super Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hoch belastbar
  • Klein, aber oho
  • Schönes Design
Nachteile:
  • Schwächen in den Mitten
  • Schwaches Volumen im Bassbereich
Optimal für:
  • Hifi-Einsteiger
  • Kleinere Räume
Tags & Awards: 🎵 Gut zum Musikhören⚖️ Super Preis-Leistung🥈 2. Platz - Lautsprecher für den Plattenspieler🥇 1. Platz - Regallautsprecher
Mohr SL20 Standlautsprecher

Mohr SL20 Standlautsprecher

9/10
⚖️ Super Preis-Leistung🥉 3. Platz - Lautsprecher für den Plattenspieler🥇 1. Platz - Produkte🥉 3. Platz - Standlautsprecher

Der Mohr SL 20 Standlautsprecher ist eine eleganter Turmlautsprecher in hochwertiger Verarbeitung. Besonders fällt dabei die einwandfreie Klangdarstellung auf - leichte Schwächen in der Basswiedergabe sind bei dem günstigen Preis zu verzeihen.

Vorteile:
  • Überzeugender Klang
  • Gute Verarbeitung
  • Viele Farben
  • Praktisches Zubehör
  • Super Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Super Service
Nachteile:
  • Unpräzise Bässe
Optimal für:
  • HiFi Einsteiger
  • Audio-Liebhaber mit großer Wohnung
Tags & Awards: ⚖️ Super Preis-Leistung🥉 3. Platz - Lautsprecher für den Plattenspieler🥇 1. Platz - Produkte🥉 3. Platz - Standlautsprecher
Edifier Studio S1000DB Lautsprecher

Edifier Studio S1000DB Lautsprecher

8.9/10
🌐 Kabellos🥈 2. Platz - Regallautsprecher

Die Edifier Studio S1000DB Boxen sind ein großartiges Paar Multimedia-Lautsprecher mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die aktiven Boxen versprechen neben einer hochwertigen Audioqualität auch ein ansprechendes Design - das Ganze zu einem fairen Preis.

Vorteile:
  • Vielseitige Lautsprecher mit diversen analogen und digitalen Anschlussmöglichkeiten
  • Schönes Design
  • Tolle Klangperformance auf allen Ebenen
  • Hochwertige Bauart
  • Super Zubehörteile wie Klinken-Cinch Kabel, Cinch Kabel, optisches Toslink Kabel und Fernbedienung
Nachteile:
  • Fallen relativ groß aus
  • Drehregler befinden sich auf der Rückseite
Optimal für:
  • Allrounder
  • Multimedia Freunde
Tags & Awards: 🌐 Kabellos🥈 2. Platz - Regallautsprecher
Klipsch Reference r51m Lautsprecher

Klipsch Reference r51m Lautsprecher

8.9/10
🎨 Schönes Design🥉 3. Platz - Regallautsprecher

Die Klipsch Reference R-51M Boxen sind solide Retro Regallautsprecher die sowohl die Musik-Playlists zum Leben erwecken können, als auch den Fernsehabend verbessern. Das hängt nicht zuletzt mit der soliden Bauweise und erstklassigen Verarbeitung zusammen.

Vorteile:
  • Schönes Retro-Design
  • Erschwinglicher Preis
  • Toller Sound
  • Gut fürs Heimkino
Nachteile:
  • Schwache Bässe
Optimal für:
  • Für Allrounder
Tags & Awards: 🎨 Schönes Design🥉 3. Platz - Regallautsprecher
Canton GLE 490 Standlautsprecher

Canton GLE 490 Standlautsprecher

8.8/10
🌟 High-End

Cantons CLE 490 ist ein 3-Wege Standlautsprecher der bis zu 320 Watt Leistung verarbeiten kann. Durchdachte technische Raffinessen sorgen für einen präzisen und einwandfreien Klang. Somit ist die Box sowohl als Frontlautsprecher im Heimkinosystem, als auch zum Musikhören bestens geeignet.

Vorteile:
  • Präziser Sound
  • Innovative Technologie
  • Sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hochwertige Verarbeitung
Nachteile:
  • Probleme im Tieftonbereich
Optimal für:
  • Größere Räume
  • Heimkinoanlagen
Tags & Awards: 🌟 High-End
Elac Debut F6 Standlautsprecher

Elac Debut F6 Standlautsprecher

8.8/10

Die Elac Debut F6 Lautsprecher sind das Flaggschiff Modell in der Debut Familie. Außerdem bieten sie eine atemberaubende Leistung bei dem günstigen Preis. Die Standboxen liefern funkelnde Details und einen tiefen raumfüllenden Bass. Dabei unterscheiden sie sich vom F5 Modell lediglich durch den zweiten Tieftöner.

Vorteile:
  • Hervorragende Akustik
  • Präziser Tieftonbereich
  • Solide Bauart
  • Überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
  • Wenig Anschlussmöglichkeiten
Optimal für:
  • Heimkinosystem
Tags & Awards:
Q Acoustics 3050i Standlautsprecher

Q Acoustics 3050i Standlautsprecher

8.6/10
🎵 Gut zum Musikhören

Der Q Acoustics 3050i ist ein Standlautsprecher in imposanter Größe und im eleganten, futuristischen Design. Doch die Box ist nicht nur äußerlich ein Hingucker: Unter der Haube steckt eine solide High-End-Technologie die größten Hörgenuss verspricht.

Vorteile:
  • Starke Performance
  • Vielseitig einsetzbar
  • Smarte Technologie
  • Imposante Größe & Design
  • Praktisches Zubehör
Nachteile:
  • Schwächen bei der Klangtiefe
Optimal für:
  • Hifi Aufsteiger
Tags & Awards: 🎵 Gut zum Musikhören
Audioengine Hd3 Lautsprecher

Audioengine Hd3 Lautsprecher

8.6/10
🌐 Kabellos

Dieser solide, aktive Bluetooth Regallautsprecher bietet neben einem schönen Design besonders vielseitige Optionen. Er hat die perfekte Größe für deinen Schreibtisch oder das Bücherregal. Außerdem verfügt der Audioengine Hd3 Lautsprecher über eine exzellente Bluetooth Verknüpfung für hochqualitative Musikwiedergaben.

Vorteile:
  • Toller Sound
  • Elegantes Design
  • Hervorragende Qualität
  • Solide Bluetooth Verbindung
  • Einfache Einrichtung
  • Inkl. eingebauten Verstärker
Nachteile:
  • Nicht ganz günstig
  • Nicht gut genug für Bass-Fanatiker
Optimal für:
  • Hifi-Liebhaber, die sich Vielseitigkeit wünschen
Tags & Awards: 🌐 Kabellos
Canton Ergo 620 Regallautsprecher

Canton Ergo 620 Regallautsprecher

8.3/10
🌟 High-End

Der Canton Ergo 620 ist ein kompakter Lautsprecher mit edlem Erscheinungsbild. Die Regalboxen gelten nicht umsonst vielerorts als zeitlose Klassiker: Dabei bleibt das Äußere mehr oder weniger gleich, während sich die Technik im Inneren weiterentwickelt.

Vorteile:
  • Schönes Design
  • Gute Gesamt-Performance
  • Vielseitig
Nachteile:
  • Schwächen in den Tiefen
Optimal für:
  • Alle, die wenig Platz haben
Tags & Awards: 🌟 High-End
Teufel Ultima 20 Regallautsprecher

Teufel Ultima 20 Regallautsprecher

8/10
💰 Für Sparfüchse

Die Ultima 20 Lautsprecher von Teufel sind ein richtiger Dauerläufer. Kein Wunder auch, das Modell wird immer wieder aufgewertet und verbessert. Dabei kombinieren die Boxen auch noch einen kleinen Widerspruch in sich: Für wenig Geld erhältst du hier einen ausgeglichenen und schönen Klang!

Vorteile:
  • Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Schönes Design
  • Kleine Größe
  • Durchdachte Technologie für großen Sound
Nachteile:
  • Klangliche Schönheitsfehler
Optimal für:
  • Kleine Räume
  • Heimkinoanlage
  • Hifi-Einsteiger
Tags & Awards: 💰 Für Sparfüchse
Audio Pro Addon T20 Standlautsprecher

Audio Pro Addon T20 Standlautsprecher

7.5/10
🌐 Kabellos

Gute aussehend und einfach zu installieren sind die Addon T20 Boxen von Audio Pro allemal. Leichte Schwächen in der Bassverständlichkeit stören den normalen Gebrauch unserer Meinung nach nicht. Besonders empfehlen wir diese Standlautsprecher Audio-Liebhabern, die sich eine kabellose Verbindung im Wohnzimmer wünschen.

Vorteile:
  • Kompaktes, smartes Design
  • Edle Materialien
  • Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
  • Kabellose Verbindung
Nachteile:
  • Wenig Kraft in Bassbereich
  • Schwache Details
Optimal für:
  • Multimedia Freunde 
Tags & Awards: 🌐 Kabellos
Wir verwenden Affiliate-Links um 33eindrittel.com zu finanzieren

Wenn du über unsere Links etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Diese beeinflusst deinen Kaufpreis natürlich nicht, sondern hilft uns dabei, die Webseite weiterzuführen. Erfahre mehr.

Lautsprecher kaufen: Das solltest du wissen

Keine Ahnung, worauf es bei einem Lautsprecher ankommt? Keine Sorge, hier zeigen wir dir alles, was du wissen musst.

Denn beim Lautsprecher kaufen gibt es einige Knackpunkte, auf die du achten solltest: Neben Raumgröße und Design erfährst du hier auch allerlei über die unterschiedlichen Funktionen.

1. Bestimme deinen Verwendungszweck!

Als Erstes solltest du dir überlegen, welchen Zweck die neuen Lautsprecher erfüllen sollten. Je nach Situation und Nutzung gibt es unterschiedliche Lautsprecher Arten. Eine Übersicht findest du weiter unten.

Tipp

Stehst du ganz am Anfang, würden wir dir übrigens zu einem guten Paar Regallautsprecher raten. Nach einiger Zeit kannst du diese ohne Weiteres mit einem Subwoofer aufpeppen.

Dies hängt jedoch auch stark davon ab, wie groß der Raum ist, in dem die Lautsprecher hinkommen.

  • Regallautsprecher sind für kleine bis mittelgroße Räume gerade richtig.
  • Standlautsprecher füllen bereits recht große Räume mit ausreichend Klang.

Daneben gibt es auch viele HiFi-Freunde, die mit der Zeit ihr System zu einer Heimkinoanlage ausbauen möchten: Neben dem Subwoofer werden hier auch Center-Lautsprecher oder weitere Surround-Lautsprecher zum System hinzugefügt.

Alternativ dazu gibt es übrigens mittlerweile leistungsstarke Sets aus Soundbar mit Subwoofer, die häufig auch die meisten Funktionen eines Heimkino Systems imitieren können.

Achtung: Du bist dir nicht sicher, ob ein Soundsystem oder eine Soundbar das Richtige für dich ist? In diesem Artikel helfen wir dir weiter.

2. Mach dir Gedanken über Größe & Design!

Bedenke auch, dass die Lautsprecher in deinem Wohnzimmer Platz finden müssen. Egal ob es nun um kompakte Regallautsprecher oder einen bulligen Subwoofer geht – überleg dir gut, wo du deine Ausrüstung hinstellst!

  • Einerseits sind Lautsprecher bzw. Soundsysteme schon recht auffällig: Deshalb sollten sie auch vom Aussehen her in den Raum passen.
  • Andererseits hängt das richtige Aufstellen der Lautsprecher  auch stark mit der Klangqualität zusammen. Genaue Infos dazu findest du im Punkt “Lautsprecher Aufbau”.

3. Überlege, welche Funktionen für dich Sinn machen!

Welche Features und Funktionen beim Lautsprecher vorhanden sind, hat große Auswirkung auf den Ton. Deshalb solltest du über Folgendes Bescheid wissen:

Aktiv oder passiv?

Es ist gut im Vorhinein zu wissen, ob die Lautsprecher aktiv oder passiv sein sollen. Je nachdem benötigst du nämlich einen zusätzlichen Verstärker:

  • Aktive Boxen haben einen eingebauten Verstärker. Du kannst sie direkt anschließen und Musik hören.
  • Passive Boxen müssen über einen Verstärker angeschlossen werden.

2 Wege, 3 Wege oder 4 Wege?

Je nachdem wie viele Treiber in einem Lautsprecher verbaut sind, spricht man von einem anderen System:

  • Ein 2-Wege-System besteht aus Tief- und Hochtöner. Der mittlere Frequenzbereich muss ebenfalls durch diese beiden Wandler abgedeckt werden.
  • Beim 3-Wege-System sind Tief-, Mittel- und Hochtöner vorhanden. Jeder Treiber kann sich also auf das konzentrieren, was er am besten kann!
  • Das 4-Wege-System beinhaltet häufig zusätzlich einen Subwoofer.

Bluetooth, WLAN oder kabelgebunden?

Nun kommen wir zu einer sehr interessanten Debatte: Denn viele sind sich noch unsicher mit der kabellosen Variante. Nach wie vor bietet eine direkte Verbindung die beste Qualität – außerdem sind diese Lautsprecher häufig um einiges günstiger!

Hier eine kurze Übersicht der kabellosen Alternativen:

  • Wi-Fi galt lange Zeit als bessere Variante, da es im Vergleich zu Bluetooth mehr Daten in größerer Geschwindigkeit übertragen kann. Das resultiert in einer besseren Audioqualität.
  • Die Entwicklung von Bluetooth ist aber nicht stehen geblieben. Das neu entwickelte aptX Format macht einen großen Unterschied: Es reduziert die Bitrate eines Bluetooth-Signals ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
  • Bluetooth 5 kann sogar bis zu 2 MB in der Sekunde bei einer stark vergrößerten Reichweite übertragen.

Alles in allem macht die Art der Übertragung im Moment keinen allzu großen Unterschied! Wichtigste Frage hierbei: Wie ist deine Situation bisher? Wie stark ist deine WLAN-Verbindung und wie viele Geräte befinden sich bereits im selben WLAN?

Tipp

Möchtest du flexibel bleiben und dein System vielleicht irgendwann zu einem Multiroom System ausbauen, solltest du dich aber unbedingt für WiFi entscheiden.

Stereo oder Surround?

Auch über diesen Punkt solltest du dir bereits im Vorfeld Gedanken machen: Hörst du über die Boxen hauptsächlich Musik oder möchtest du auch Filme schauen?

  • Surround: Ein Surround-System besteht aus mindestens 5 Lautsprechern & Subwoofer. Es handelt sich also um ein ganzes Heimkinosystem, das dich umgibt. Das bietet dir natürlich tolle Soundeffekte für TV und Film.
  • Stereo: Hier gibt es nur zwei Tonspuren, die auch so ausgegeben werden. Und zwar vorne links und rechts. Das erzeugt ein Klangfeld wie bei einem Bühnenauftritt. Musik wird in Stereo aufgezeichnet und wiedergegeben.

Lautsprecher Kennzeichnungen besser verstehen

Um die Qualität eines Lautsprechers festzustellen, gibt es verschiedene Kennzeichnungen, über die du zumindest ansatzweise Bescheid wissen solltest.

1. Frequenzgang – In Hertz gemessen

Dieser Wert zeigt, welchen Frequenzbereich ein Lautsprecher produzieren kann. Das menschliche Ohr kann einen Bereich zwischen 20 Hz und 20 kHz erkennen.

Tipp

Am besten ist also ein Lautsprecher, der so viel wie möglich dieses Bereichs wiedergeben kann.

2. Impedanz – In Ohm gemessen

Die Impedanz (oder Wechselstromwiderstand) gibt an, wie viel elektrischen Widerstand ein Verstärker beim Betreiben des Lautsprechers ausgesetzt ist.

Tipp

Viele Lautsprecher sind mit 8 Ohm Impedanz ausgestattet. Damit funktionieren sie mit fast allen Audiogeräten problemlos.

Achtung: Um eine gleichbleibende Wiedergabe zu gewährleisten sollten alle Lautsprecher die gleiche Impedanz aufweisen!

3. Belastbarkeit – In Watt gemessen

Die Belastbarkeit eines Lautsprechers sagt uns, wie viel Leistung das Gerät aushalten kann. Wird eine Box mit mehr Watt belastet, als sie verträgt, kann das zu Schäden führen.

Lautsprecher mit einer hohen Belastbarkeit benötigen einen kraftvollen Verstärker, um bestmöglich zu klingen.

Tipp

Wähle Lautsprecher, die in ungefähr die maximale Leistung des Verstärkers bewältigen können.

4. Wirkungsgrad/Empfindlichkeit – In Dezibel per Watt gemessen

Die Empfindlichkeit bzw. der Wirkungsgrad zeigt, wie laut eine Box pro Watt Leistung Musik spielen kann. Je höher der Wirkungsgrad, desto weniger Leistung benötigt der Lautsprecher, um eine hohe Lautstärke zu erreichen.

  • Hohe Werte liegen dabei bei 100 Dezibel pro Watt
  • Niedrige bei 80 Dezibel pro Watt

Welche Arten von Lautsprecher gibt es eigentlich?

Aus den unterschiedlichen Kategorien der Lautsprecher kannst du deine persönliche Klangwiese gestalten. Wie du oben bereits gesehen hast, hängt deine Entscheidung beim Kauf darüber hinaus jedoch noch von vielen anderen Faktoren ab.

Regallautsprecher

Eine Regalbox bietet eine kompakte Größe und passt so auch in kleinere Räume. Viele Modelle erzeugen einen hervorragenden Ton – Schwächen zeigen sich vor allem beim Bass. Den besten Effekt erhältst du übrigens, wenn du die Regallautsprecher auf Ständer montierst.

Standlautsprecher

Diese frei stehenden Lautsprecher bieten ein sehr umfangreiches Klangbild: Häufigste Konfiguration ist das 3-Wege System. Damit bieten sie auch ein sehr realistisches Erlebnis beim Fernsehschauen, sind jedoch auch beim Musikhören nicht zu verachten. Besonders empfehlenswert sind Standboxen übrigens, wenn du einen großen TV hast.

Center Lautsprecher

Möchtest du ein Heimkino System aufbauen, ist es immer von Vorteil mit einem Center Lautsprecher zu starten und sich dann nach außen vorzuarbeiten. Diese Art Lautsprecher ist vor allem für die mittleren Frequenzen relevant – hier wird viel Dialog produziert. Wie der Name bereits verrät, positionierst du diese Box in der Mitte vor dem Fernseher.

Subwoofer

Ein Subwoofer produziert den Bass, der Filmeffekte und TV Sound realistisch macht. Aber auch bei der Musikwiedergabe ist dieser Lautsprecher enorm wichtig. Einen Subwoofer kannst du nahezu überall im Raum platzieren. Umso näher an einer Ecke, desto mehr Bass ist hörbar.

Surround Lautsprecher

Um dein Set-up zu erweitern, kannst du auch Lautsprecher hinter dir und über dir anbringen. Häufig wird diese Kategorie auch als Wand- , Decken- oder Rear-Lautsprecher bezeichnet. Surround Lautsprecher liefern mehr Umgebungsgeräusche und erzeugen so eine umfassende Erfahrung.

In unserem Ratgeber zum Thema Soundbar oder Surround System zeigen wir dir übrigens die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten auf.

Wie & wofür Boxen genutzt werden

Neben den Lautsprecherarten oben, gibt es mittlerweile auch Boxen, die für einen bestimmten Zweck gedacht sind. Diese erfüllen häufig besondere Ansprüche hinsichtlich der Größe, den Funktionen oder der Bauweise.

Gerade deshalb ist es sehr wichtig zu wissen, wofür die Lautsprecher benötigt werden bzw. was sie bieten sollen.

  • Tragbare, mobile Lautsprecher: Mit diesen Boxen kannst du auch unterwegs Musik hören. Meist passen sie ganz einfach in die Tasche und sind mit diversen Anschlüssen ausgestattet. Dein Handy kannst du aber auch über Bluetooth anschließen.
  • Kabellose Lautsprecher: Diese Art Lautsprecher bietet Flexibilität und Komfort. Sie nutzen Technologien wie Bluetooth, Wi-Fi oder AirPlay, um das Audiosignal zu übertragen. Oft sind kabellose Boxen besonders kompakt, wodurch sie in jedem Raum deines Zuhauses angebracht werden können. So kannst du Musik hören, wo du auch gerade bist (Multiroom).
  • PC-Lautsprecher: Fast jeder kennt diese Lautsprecher oder hat sie schon einmal verwendet. Sie werden am Computer beispielsweise zum Musikhören oder Computerspielen genutzt.
  • Surround System: Wenn du keine einzelnen Boxen kaufen möchtest und lieber gleich in ein ganzes System investierst, ist eine Surroundanlage die beste Option für dich. Heute sind bereits viele Varianten in allen Preiskategorien erhältlich. Echter Surround Sound kommt vom 5.1 System: Das bedeutet links, rechts, Subwoofer und zwei Rear bzw. Surround Lautsprecher. Diese Heimkinoanlagen sind häufig sogar Dolby Atmos fähig.
  • High End, Hifi Boxen: Im Gegensatz zu PC-Lautsprechern oder tragbaren Modellen wird bei diesen Boxen stark auf Qualität geachtet. Das bezieht sich übrigens sowohl auf die Bauart der Komponenten, als auch auf die Tonqualität. Einzigartig fällt hier häufig auch der Preis aus 😉

Lautsprecher Aufbau: Stereo, Heimkino & Co

Das Aufbauen und Ausrichten der Lautsprecher ist ein sehr wichtiges und gefragtes Thema – deshalb findest du hier einen ausführlichen Ratgeber zum Thema Lautsprecher aufstellen. Hier findest du dazu ein paar allgemeine Ratschläge.

Stereo Lautsprecher

Die Zweikanalvariante ist die klassische Version. Es kommen dabei zwei baugleiche Boxen zum Einsatz. Hier gibt es einige wichtige Tipps zum Aufstellen:

  • Achte darauf genug Abstand zwischen Box und Wand zu lassen.
  • Baue die Lautsprecher wenn möglich auf Ohrenhöhe auf.
  • Stelle nichts zwischen dich und die Lautsprecher Boxen.

Mehrkanal Lautsprecher

Hier wird es nun schon ein wenig komplizierter. Bei ganzen Heimkinoanlagen geht es um das richtige Positionieren von mehreren Lautsprechern im Raum. Je nach Lautsprecher gibt es hier andere Verhaltensregeln:

  • Standlautsprecher stellst du am besten auf den Boden. Die Geräte sollten ungefähr im Dreieck um den Hörer aufgebaut sein. Häufig ergeben sich Probleme, wenn die Boxen zu nahe stehen oder in Ecken aufgebaut werden.
  • Subwoofer: Dieser macht sich am besten unterhalb oder neben dem TV-Gerät.
  • Surround Boxen: Der Center Lautsprecher sollte ebenfalls vor oder unterhalb des Fernsehers aufgebaut werden. Der linke und rechte Rear-Lautsprecher befindet sich ca. 90-120 cm hinter dem Hörer.
Tipp

Sowohl bei Stereoboxen, als auch beim Heimkino System empfehlen wir dir im Zweifelsfall eine einfach Lösung: Ausprobieren! Natürlich solltest du dich auch an unsere Tipps halten. Manchmal hat man aber alles perfekt aufgestellt und es klingt trotzdem nicht besonders gut. Deshalb: Probieren geht (in diesem Fall) über Studieren.

Lautsprecher Anschluss – einfach erklärt

Wenn es um das Anschließen von Lautsprechern geht, gibt es besonders eines zu beachten: die Polarität. Lautsprecher besitzen ähnlich wie die Batterie einen Plus- bzw. Minuspol.

Tipp

Überprüfe deshalb unbedingt, dass die Polarität zwischen den Lautsprechern, aber auch zum Verstärker, stimmt.

  • Polarität erkennst du meist an den Farben der Verbindungen: Rot steht für Plus, Schwarz für Minus.
  • Angeschlossen wird: Rot auf Rot, Schwarz auf Schwarz

Die meisten Lautsprecher und Verstärker haben mehrere Arten von Stecker: so zum Beispiel für das einfache Kabel, aber auch für den Bananenstecker. Eine gute Erklärung findest du in diesem Video.

Was brauchst du sonst noch?

Häufig ist es mit einem neuen Paar Lautsprecher nicht getan. Besonders Einsteiger wissen oft nicht, was sie sonst noch benötigen. Hier findest du alles, was du brauchst:

Verstärker

Bei passiven Lautsprecherboxen benötigst du einen Verstärker. Hier läuft dein gesamtes Soundsystem zusammen. Häufig ist das vor allem bei Hi-Fi Geräten der Fall.

Lautsprecherkabel

Viele Boxen werden ohne Kabel geliefert. So kannst du dir selber ein hochwertiges Kabel aussuchen, welches einer guten Übertragung und einem tollen Sound entgegenkommt.

Lautsprecherständer

Wie bereits erwähnt, lässt sich die Tonqualität durch gute Ständer nochmals verbessern. Diese bestehen aus vibrationsabsorbierenden Materialien und sorgen dafür, dass sich die Box auf der richtigen Höhe befindet.

Wandhalterung

Alternativ lassen sich Boxen je nach Größe auch an der Wand montieren. Besonders beim Surround System ist dies eine gefragte Methode.

Spikes

Spikes oder Absorber sind besonders dann nützlich, wenn du Lautsprecher auf dem Boden aufstellst. Sie sorgen für einen reinen Klang indem sie die Übertragung von Vibrationen zwischen Stellflächen und Lautsprechern vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Lautsprechern?

Der Unterschied zwischen aktiven und passiven Lautsprecher liegt im Verstärker.

  • Ein aktiver Lautsprecher besitzt bereits einen eingebauten Verstärker und kann direkt an die Quelle angeschlossen werden.
  • Bei passiven Lautsprechern musst du zwischen Quelle und Lautsprecher noch einen Verstärker anschließen.

Welche Arten von Lautsprechern gibt es?

Grundsätzlich lassen sich diese Arten von Lautsprecher unterscheiden:

Was solltest du beim Kauf von Lautsprechern beachten?

Hier sind einige wichtige Punkte, die du beim Kauf von Lautsprechern wissen solltest:

  1. Was ist der Verwendungszweck? Möchtest du lediglich zwei Lautsprecher oder ein ganzes Heimkinosystem aufbauen?
  2. Wo kommen die Lautsprecher hin? Wie stellst du die Lautsprecher auf? Je nachdem wie groß dein Wohnzimmer ist und wie es hier aussieht, solltest du dich für andere Lautsprecher entscheiden.
  3. Welche Features und Funktionen benötigst du? Sollen die Lautsprecher aktiv oder passiv laufen, benötigst du ein 2-Wege, 3-Wege oder 4-Wege-System, Stereo oder Surround?