Mit einem guten Paar Standlautsprecher erreicht dein heimatliches Soundsystem die nächste Stufe!
- In unserem Ratgeber findest du die für uns besten Standlautsprecher im Vergleich.
- Mehr Hintergrundinfos, den Kaufratgeber und viele Tipps gibt’s weiter unten.
Standlautsprecher Vergleich: Unsere besten Standboxen (03/21)
Ohne große Umwege zeigen wir dir hier eine Liste der für uns besten Standlautsprecher. Dazu haben wir uns viele derzeit beliebten Standboxen genauer angesehen.
Unsere Wertung basiert übrigens auf zahlreichen Standlautsprecher Tests: Wir investieren viele Stunden in unsere Recherche und beziehen sowohl zuverlässige Testberichte von Experten als auch Erfahrungsberichte von Nutzern mit ein.
Wir vergleichen hier lediglich eine Auswahl an beliebten Produkten. Unsere Liste umfasst daher nicht alle am Markt erhältlichen Modelle. Die jeweiligen Bewertungen basieren auf ausgiebiger Recherche, Tests von externen Testportalen und Nutzererfahrungen. Erfahre mehr.

Teufel Ultima 40 Mk3 Standlautsprecher
Diese top bewerteten Standlautsprecher von Teufel sind Bestandteil der beliebten Lautsprecher Ultima-Serie. Das 3 Wege System mit starken Tieftönern sorgt für einen ausgezeichneten Klang bei Musik, Film und Spielen. Besonders geeignet ist es für Räume bis 35 Quadratmeter.
- Tolles Preis-Leistungsverhältnis
- Hochwertiges Finish
- Gute Sprachwiedergabe
- Ausgewogenes Klangbild
- Fehlende Auflösung/Räumlichkeit
- Hifi-Aufsteiger
- Größere Räume

Polk Audio T50 Standlautsprecher
Die Polk Audio T50 Lautsprecher bieten dir ein tolles Design und ausgezeichnete Bauart zum kleinen Preis. Der Standlautsprecher mit drei integrierten Treibern eignet sich sowohl als Zentrale des Stereosystem als auch als Teil des Surround Systems in kleinen bis mittelgroßen Räumen.
- Präzise und natürliche Klangbilder
- Effizienter Bass
- Elegantes, schlichtes Design
- Günstiger Preis
- Nur in einer Farbe erhältlich
- Schwächen in den Höhen
- Heimkinosystem
- Sparsame Audioliebhaber

Mohr SL20 Standlautsprecher
Der Mohr SL 20 Standlautsprecher ist eine eleganter Turmlautsprecher in hochwertiger Verarbeitung. Besonders fällt dabei die einwandfreie Klangdarstellung auf - leichte Schwächen in der Basswiedergabe sind bei dem günstigen Preis zu verzeihen.
- Überzeugender Klang
- Gute Verarbeitung
- Viele Farben
- Praktisches Zubehör
- Super Preis-Leistungs-Verhältnis
- Super Service
- Unpräzise Bässe
- HiFi Einsteiger
- Audio-Liebhaber mit großer Wohnung

Canton GLE 490 Standlautsprecher
Cantons CLE 490 ist ein 3-Wege Standlautsprecher der bis zu 320 Watt Leistung verarbeiten kann. Durchdachte technische Raffinessen sorgen für einen präzisen und einwandfreien Klang. Somit ist die Box sowohl als Frontlautsprecher im Heimkinosystem, als auch zum Musikhören bestens geeignet.
- Präziser Sound
- Innovative Technologie
- Sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis
- Hochwertige Verarbeitung
- Probleme im Tieftonbereich
- Größere Räume
- Heimkinoanlagen

Elac Debut F6 Standlautsprecher
Die Elac Debut F6 Lautsprecher sind das Flaggschiff Modell in der Debut Familie. Außerdem bieten sie eine atemberaubende Leistung bei dem günstigen Preis. Die Standboxen liefern funkelnde Details und einen tiefen raumfüllenden Bass. Dabei unterscheiden sie sich vom F5 Modell lediglich durch den zweiten Tieftöner.
- Hervorragende Akustik
- Präziser Tieftonbereich
- Solide Bauart
- Überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Wenig Anschlussmöglichkeiten
- Heimkinosystem

Q Acoustics 3050i Standlautsprecher
Der Q Acoustics 3050i ist ein Standlautsprecher in imposanter Größe und im eleganten, futuristischen Design. Doch die Box ist nicht nur äußerlich ein Hingucker: Unter der Haube steckt eine solide High-End-Technologie die größten Hörgenuss verspricht.
- Starke Performance
- Vielseitig einsetzbar
- Smarte Technologie
- Imposante Größe & Design
- Praktisches Zubehör
- Schwächen bei der Klangtiefe
- Hifi Aufsteiger

Audio Pro Addon T20 Standlautsprecher
Gute aussehend und einfach zu installieren sind die Addon T20 Boxen von Audio Pro allemal. Leichte Schwächen in der Bassverständlichkeit stören den normalen Gebrauch unserer Meinung nach nicht. Besonders empfehlen wir diese Standlautsprecher Audio-Liebhabern, die sich eine kabellose Verbindung im Wohnzimmer wünschen.
- Kompaktes, smartes Design
- Edle Materialien
- Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
- Kabellose Verbindung
- Wenig Kraft in Bassbereich
- Schwache Details
- Multimedia Freunde
Wenn du über unsere Links etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Diese beeinflusst deinen Kaufpreis natürlich nicht, sondern hilft uns dabei, die Webseite weiterzuführen. Erfahre mehr.
Worauf du beim Kaufen deiner Standboxen achten solltest?
Bei all den guten Angeboten heute ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten – besonders wenn du nicht genau weißt, worauf du achten musst. Deshalb erklären wir dir hier die wichtigsten Faktoren, die uns bei unserer Entscheidung geholfen haben:
1. Raumgröße
Ein Stand Lautsprecher eignet sich auch für große Räume, in denen viel Platz vorhanden ist. Um einen großen Raum mit Sound zu füllen, muss jedoch einiges an Luft bewegt werden.
Am besten machen sich Standboxen, wenn sie mindestens 3,5 Meter vom Hörer entfernt sind. Im Zweifelsfall kann der Abstand sogar noch größer sein.
2. Funktionen
Unter den Standlautsprechern gibt es zahlreiche unterschiedliche Modelle: Diese variieren stark hinsichtlich Größe, Design und Funktionsweise. Folgende Funktionen solltest du dabei im Auge behalten:
Anzahl der Treiber
Kleinere Boxen haben auch weniger Treiber. Regallautsprecher verfügen meist über 2 oder 3.
Die häufigste Konfiguration bei Standboxen sind 2-Wege-, 3-Wege- oder 4-Wege-Systeme.
- Das 2-Wege-System beinhaltet einen Tieftöner und einen Hochtöner. Das Problem dabei ist, dass diese beiden Wandler sich zusätzlich zu ihren Aufgaben auch die mittleren Bereiche aufteilen müssen.
- Ein 3-Wege-System verfügt über Tieftöner, Mitteltöner und Hochtöner. Somit kann sich jeder Wandler seinem Bereich widmen.
- Das 4-Wege-System bietet zusätzlich entweder einen Super-Hochtöner oder einen Subwoofer für den Bass.
Passiv oder aktiv
Ein passiver Lautsprecher besitzt keinen eingebauten Verstärker. Deshalb muss er an einen externen Verstärker oder Empfänger angeschlossen werden. Die meisten Standlautsprecher sind passiv.
Überprüfe unbedingt, ob deine neuen Lautsprecher aktiv oder passiv sind! Denn einen aktiven Lautsprecher an Verstärker anzuschließen endet meist in einem Knall.
Wireless
Analog ist besser? Eigentlich ist es nicht mehr zeitgemäß zu glauben, der Klang sei kabellos nie so gut wie über Kabel. Bei einigen Lautsprechern ist es tatsächlich schwierig den Unterschied zu erkennen.
Interessant: Einige High End Wireless Boxen bieten sogar aptX Bluetooth – was zur Zeit die beste Bluetooth Technologie zur Übertragung von Musik ist.
3. Frequenz
Der Frequenzgang bezeichnet den Frequenzbereich, den ein Lautsprecher wiedergeben kann.
Da viele günstige Standboxen mit den tiefen Frequenzbereichen zu kämpfen haben, solltest du in Betracht ziehen, zusätzlich einen Subwoofer zu verwenden. Besonders aber wenn der Tieftonbereich 50 Hz oder höher ist.
4. Größe & Design
Für gewöhnlich bieten größere Lautsprecher auch mehr Leistung. Behalte dabei jedoch auch die Größe des Raumes, in dem die Standboxen unterkommen sollen im Hinterkopf. Ist der Raum zu klein, machen sich zu große Lautsprecher – sowohl optisch als auch klanglich – nicht gut.
- Regallautsprecher sind die richtige Wahl für kleine bis mittelgroße Räume.
- Standlautsprecher machen sich in größeren Räumen und mit viel freier Fläche am besten.
Da ein Paar Standboxen schon Einiges an Platz im Raum einnehmen, ist auch das Design nicht ganz zweitrangig. Klassische Boxen gibt es meist in Schwarz, Weiß oder in einer Holzoptik.
5. Materialien
Viele Standlautsprechern sind aus MDF (Mitteldichte Holzfaserplatte) in unterschiedlicher Stärke gefertigt. Die Chassis eines hochwertigen Lautsprechers besteht häufig sogar aus mehreren Schichten des Holzes.
Was MDF so besonders macht? Eine MDF Platte absorbiert Schwingungen und wandelt Energie in Wärme um. Es ist ein totes Material, das nicht klingt.
Andere Hersteller setzen auf exotische Materialien wie Echtholz, Stein oder sogar Glas.
Was sind Standlautsprecher eigentlich?
Standlautsprecher (häufig auch frei stehende bzw. Tower Lautsprecher genannt) sind Boxen, die stehend auf dem Boden gelagert werden.
Diese Art Lautsprecher wurde dafür gemacht, neben dem Bücherregal oder dem TV Möbel Platz zu finden. Deshalb sind sie lang und schmal. Sie nutzen den vertikalen Raum optimal aus und benötigen weniger Standfläche.
Die besten Modelle unter den Stand Boxen füllen auch sehr große Räume mit genug Sound und erzeugen Klang in Theaterqualität.
Unterschied Regal- und Standlautsprecher
Schon vom Aussehen her sind die Unterschiede zwischen Regal- und Standboxen recht eindeutig: Standboxen sind lang und dünn, Regalboxen dagegen kurz und dick.
Darüber hinaus verfügen frei stehende Lautsprecher über einige Vorzüge:
- Standlautsprecher eignen sich hervorragend für den Hi-Fi-Gebrauch, um beispielsweise in Kombination mit einem Stereo Verstärker Musik abzuspielen.
- Sie erzeugen einen vollen und kraftvollen Sound, während Regallautsprecher häufig (nicht immer) Probleme damit haben.
Während Regallautsprecher leicht im Hintergrund verschwinden können, ziehen Standboxen den Fokus im Raum häufig auf das Soundsystem.
Für wen lohnt sich der Kauf?
Wohnst du in einer großen Wohnung mit viel Platz, dann werden Regallautsprecher kaum reichen (außer du planst ein Multiroom System einzurichten).
Wir empfehlen Standlautsprecher allen, die einen großen Raum mit Klang füllen wollen. Besonders Hi-Fi Freunde werden sich über die tolle Tonqualität einer Standbox freuen. Vor allem aber, wenn du neben Musik auch Filme oder Serien über dein neues Sound-System genießen möchtest!
Standlautsprecher aufstellen
Generell kannst du beim Aufbau der Standlautsprecher nicht so viel falsch machen, wie beispielsweise beim Subwoofer.
Einige No-Gos im Überblick:
- Du solltest die Standboxen nicht in den Ecken unterbringen, denn das verringert den Detailreichtum des Basses.
- Zu nahe an den Wänden dürfen die Boxen schon gar nicht stehen! Wie weit die Lautsprecher nun tatsächlich von der Wand entfernt sein sollten, erfährst du in den Herstellerangaben.
- Achte außerdem darauf die Lautsprecher nicht zu blockieren.
Generell ist beim Platzieren von Möbeln Vorsicht geboten. Die Dinge im Raum können einen großen Einfluss auf den optimalen Klang haben.
Häufig sind auch Spikes im Lieferumfang enthalten. Diese kleinen Metallteile sollen die Lautsprecher entkoppeln und verbessern so den Klang.
Einen guten Überblick zum Aufstellen von Lautsprechern für Musik oder TV findest du in unserem umfassenden Ratgeber.
Was brauchst du sonst noch?
Um den besten Sound aus deinen neuen Standboxen herauszuholen, zeigen wir dir hier noch die wichtigsten Zubehörteile:
Stereo Verstärker
Ein Verstärker sollte eigentlich der Mittelpunkt deiner Hi-Fi Welt sein – denn hier läuft alles zusammen. Wenn deine neuen Lautsprecher passiv laufen, bist du sogar auf einen Verstärker angewiesen.
Wie funktioniert das genau? Das Audiosignal der Quelle ist nicht stark genug und vom Ton wäre so nicht viel zu hören. Ein Verstärker verstärkt das Signal und gibt es an die Lautsprecher weiter.
Subwoofer
Je nachdem, wie gut die tiefen Frequenzen beim Standlautsprecher sind, benötigst du einen Subwoofer. Auch wenn ein guter Klang auch ohne Subwoofer möglich ist, wird dich der Unterschied aus den Socken hauen.
Anders ist nämlich nicht bloß der Boost in den Tiefen, sondern die ganze Fülle des Sounds!
Lautsprecherkabel
Es macht keinen Sinn, erstklassige Boxen über ein schlechtes Kabel anzuschließen. Besorge dir deshalb am besten sofort ein gutes Lautsprecherkabel dazu. Besonders aber wenn ein größerer Abstand zwischen den Lautsprechern und dem Verstärker herrscht.
Standlautsprecher sind vor allem in großen Wohnräumen mit vielen Möbelstücken sinnvoll. Häufig sind sie Bestandteil eines Heimkinosystems. So sind sie nicht nur für das Abspielen von Musik verantwortlich, sondern auch bei Film und TV gefragt.
Standlautsprecher eignen sich besonders für das Hifi Wohnzimmer. Damit verbesserst du nicht bloß den Klang deiner Lieblingsmusik, sondern auch den Ton beim Fernsehschauen.
Standlautsprecher sind, wie der Name bereits vermuten lässt, Boxen die auf dem Boden gelagert werden können. Sie nutzen den vertikalen Raum und benötigen wenig Platz.