Die besten Regallautsprecher für kristallklaren Sound: Infos, Tests & Empfehlungen

Ein gutes Paar Lautsprecher ist einer der wichtigsten Teile der eigenen Musikanlage. Besonders aber wenn sie gut ins Regal passen und dabei doch so hochwertig sind, um dir viele Jahre Freude zu bereiten.

Regalboxen bieten die beste Balance zwischen Größe und Audioqualität: Hier bekommst du viel Sound für wenig Geld!

Regallautsprecher Vergleich: Unsere besten Regalboxen für Einsteiger & Profis (11/21)

Du hast es eilig und willst keinen langen Ratgeber lesen? Kein Problem: Hier findest du eine Übersicht der für uns besten Regallautsprecher.

Unser Ranking basiert auf vielen Regallautsprecher Tests: Wir haben viele Stunden in unsere Recherche investiert und sowohl zuverlässige Testberichte von Experten als auch Erfahrungsberichte von Nutzern miteinbezogen.

Über unsere Ergebnisse

Wir vergleichen hier lediglich eine Auswahl an beliebten Produkten. Unsere Liste umfasst daher nicht alle am Markt erhältlichen Modelle. Die jeweiligen Bewertungen basieren auf ausgiebiger Recherche, Tests von externen Testportalen und Nutzererfahrungen. Erfahre mehr.

Nubert Nubox 313 Regallautsprecher

Nubert Nubox 313 Regallautsprecher

9.2/10
🎵 Gut zum Musikhören⚖️ Super Preis-Leistung🥈 2. Platz - Lautsprecher für den Plattenspieler🥇 1. Platz - Regallautsprecher

Die Nubert Nubox 313 Boxen sind gute einsteigerfreundliche Kompaktlautsprecher mit einer ganzen Reihe an positiven Eigenschaften. Zu der ausbalancierten Gesamtperformance trägt neben der soliden Pegelfestigkeit, eine sensationelle Dynamik und ein kräftiger Bass bei. Dabei schaffen die Lautsprecher es auch räumlich zu überzeugen, was besonders vorteilhaft fürs Heimkinosystem ist.

Vorteile:
  • Tolle Klangqualität
  • Super Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hoch belastbar
  • Klein, aber oho
  • Schönes Design
Nachteile:
  • Schwächen in den Mitten
  • Schwaches Volumen im Bassbereich
Optimal für:
  • Hifi-Einsteiger
  • Kleinere Räume
Tags & Awards: 🎵 Gut zum Musikhören⚖️ Super Preis-Leistung🥈 2. Platz - Lautsprecher für den Plattenspieler🥇 1. Platz - Regallautsprecher
Edifier Studio S1000DB Lautsprecher

Edifier Studio S1000DB Lautsprecher

8.9/10
🌐 Kabellos🥈 2. Platz - Regallautsprecher

Die Edifier Studio S1000DB Boxen sind ein großartiges Paar Multimedia-Lautsprecher mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die aktiven Boxen versprechen neben einer hochwertigen Audioqualität auch ein ansprechendes Design - das Ganze zu einem fairen Preis.

Vorteile:
  • Vielseitige Lautsprecher mit diversen analogen und digitalen Anschlussmöglichkeiten
  • Schönes Design
  • Tolle Klangperformance auf allen Ebenen
  • Hochwertige Bauart
  • Super Zubehörteile wie Klinken-Cinch Kabel, Cinch Kabel, optisches Toslink Kabel und Fernbedienung
Nachteile:
  • Fallen relativ groß aus
  • Drehregler befinden sich auf der Rückseite
Optimal für:
  • Allrounder
  • Multimedia Freunde
Tags & Awards: 🌐 Kabellos🥈 2. Platz - Regallautsprecher
Klipsch Reference r51m Lautsprecher

Klipsch Reference r51m Lautsprecher

8.9/10
🎨 Schönes Design🥉 3. Platz - Regallautsprecher

Die Klipsch Reference R-51M Boxen sind solide Retro Regallautsprecher die sowohl die Musik-Playlists zum Leben erwecken können, als auch den Fernsehabend verbessern. Das hängt nicht zuletzt mit der soliden Bauweise und erstklassigen Verarbeitung zusammen.

Vorteile:
  • Schönes Retro-Design
  • Erschwinglicher Preis
  • Toller Sound
  • Gut fürs Heimkino
Nachteile:
  • Schwache Bässe
Optimal für:
  • Für Allrounder
Tags & Awards: 🎨 Schönes Design🥉 3. Platz - Regallautsprecher
Audioengine Hd3 Lautsprecher

Audioengine Hd3 Lautsprecher

8.6/10
🌐 Kabellos

Dieser solide, aktive Bluetooth Regallautsprecher bietet neben einem schönen Design besonders vielseitige Optionen. Er hat die perfekte Größe für deinen Schreibtisch oder das Bücherregal. Außerdem verfügt der Audioengine Hd3 Lautsprecher über eine exzellente Bluetooth Verknüpfung für hochqualitative Musikwiedergaben.

Vorteile:
  • Toller Sound
  • Elegantes Design
  • Hervorragende Qualität
  • Solide Bluetooth Verbindung
  • Einfache Einrichtung
  • Inkl. eingebauten Verstärker
Nachteile:
  • Nicht ganz günstig
  • Nicht gut genug für Bass-Fanatiker
Optimal für:
  • Hifi-Liebhaber, die sich Vielseitigkeit wünschen
Tags & Awards: 🌐 Kabellos
Canton Ergo 620 Regallautsprecher

Canton Ergo 620 Regallautsprecher

8.3/10
🌟 High-End

Der Canton Ergo 620 ist ein kompakter Lautsprecher mit edlem Erscheinungsbild. Die Regalboxen gelten nicht umsonst vielerorts als zeitlose Klassiker: Dabei bleibt das Äußere mehr oder weniger gleich, während sich die Technik im Inneren weiterentwickelt.

Vorteile:
  • Schönes Design
  • Gute Gesamt-Performance
  • Vielseitig
Nachteile:
  • Schwächen in den Tiefen
Optimal für:
  • Alle, die wenig Platz haben
Tags & Awards: 🌟 High-End
Teufel Ultima 20 Regallautsprecher

Teufel Ultima 20 Regallautsprecher

8/10
💰 Für Sparfüchse

Die Ultima 20 Lautsprecher von Teufel sind ein richtiger Dauerläufer. Kein Wunder auch, das Modell wird immer wieder aufgewertet und verbessert. Dabei kombinieren die Boxen auch noch einen kleinen Widerspruch in sich: Für wenig Geld erhältst du hier einen ausgeglichenen und schönen Klang!

Vorteile:
  • Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Schönes Design
  • Kleine Größe
  • Durchdachte Technologie für großen Sound
Nachteile:
  • Klangliche Schönheitsfehler
Optimal für:
  • Kleine Räume
  • Heimkinoanlage
  • Hifi-Einsteiger
Tags & Awards: 💰 Für Sparfüchse
Wir verwenden Affiliate-Links um 33eindrittel.com zu finanzieren

Wenn du über unsere Links etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Diese beeinflusst deinen Kaufpreis natürlich nicht, sondern hilft uns dabei, die Webseite weiterzuführen. Erfahre mehr.

Worauf du beim Kaufen achten solltest

Um gute Regallautsprecher zu finden, gibt es einige Punkte, die zu beachten sind: Dazu gehören vor allem auch die Ausmaße des Raumes und die Funktionsweise der Lautsprecher.

Plattenspieler Zubehör Lautsprecher

Ein Grundsatz, den du beim Thema Lautsprecher nie vergessen solltest, lautet „Größer bedeutet nicht unbedingt immer besser!“

Jeder Lautsprecher ist exakt darauf abgestimmt, einen bestimmten Bereich abzudecken. Darauf solltest du bei deiner Kaufentscheidung also besonders achten:

1. Raumgröße

Generell sind die meisten Lautsprecher für kleinere Räume gemacht. Der Abstand zu den Geräten sollte ungefähr 1 bis 2 Meter betragen. Das hängt aber auch stark mit der jeweiligen Kategorie des Lautsprechers zusammen.

Außerdem macht es auch einen großen Unterschied ob der Raum offen und leer ist oder vollgepackt mit unzähligen Möbeln. In einem kleinen Raum mit vielen Objekten brauchst du keine allzu großen Lautsprecher – Regallautsprecher sind hier gerade richtig.

  • Regallautsprecher eignen sich besonders für kleine bis mittelgroße Räume.
  • Standlautsprecher entfalten vor allem in großen Räumen mit viel offener Fläche ihre Wirkung.
Tipp

Mehr Klang in den tieferen Bereichen erhältst du bei Regalboxen übrigens mit einem Subwoofer.

2. Features/Funktionen

Bei deiner Entscheidung solltest du zumindest über die folgenden Punkte Bescheid wissen:

Kabelgebunden oder Wireless?

Heute läuft vieles bereits kabellos, wofür früher eine lästige Kabelverbindung nötig war. Viele Musikfreunde sorgen sich allerdings, dass kabellos einfach nicht so gut klingt.

Dabei bieten viele Wlan Lautsprecher bereits kraftvollen Sound, der von gewöhnlichen Boxen fast nicht zu unterscheiden ist.

Größte Vorteile eines kabellosen Lautsprechers:

  • Weniger Unordnung im Wohnzimmer
  • Außerdem bleibst du so sehr flexibel. Die Boxen lassen sich mit allen möglichen Geräten (Handy, Notebook, Plattenspieler, usw.) verbinden.

Passiv oder aktiv?

Die meisten Regallautsprecher laufen passiv – das bedeutet, sie müssen mit einem Verstärker verbunden werden. Das klassische System besteht aus einem Wiedergabegerät (CD, MP3, … ) das an den Verstärker angebunden ist, welcher auch die Lautsprecher antreibt.

Aber auch aktive Regalboxen erlangen verstärkt an Beliebtheit. Diese Geräte besitzen einen eingebauten Endverstärker. Zum Musikhören müssen sie lediglich an ein Audiogerät angeschlossen werden.

3. Größe & Design der Regalbox

Bei all den komplexen Kriterien solltest du auch das Offensichtliche nicht ganz aus den Augen verlieren: Die Größe und das Design des Lautsprechers sind beides Dinge, die dir jeden Tag ins Auge fallen werden.

Tipp

Bedenke dabei unbedingt, wo du deine Regalboxen aufstellen möchtest.

Ein durchschnittlicher Regal Lautsprecher ist ca. 40 cm hoch. Meist ist er damit kompakt genug, um im Regal zu verschwinden.

Ein klassisches, unauffälliges Design sorgt außerdem dafür, dass sich die Regallautsprecher zur Ausstattung im Wohnzimmer passen.

Was macht einen guten Lautsprecher sonst noch aus?

Lautsprecher miteinander zu vergleichen und zu bewerten ist nicht so einfach, wie es klingt.

Tatsache ist nämlich: Zahlreiche Faktoren müssen perfekt zusammenpassen, um wirklich guten Klang zu erzeugen. Hier findest du einige der wichtigsten Voraussetzungen:

Anzahl der Lautsprecher

Es gibt keinen Alleskönner unter den Lautsprechern: Kein einzelner Lautsprecher kann jeden Abschnitt des Frequenzbereichs darstellen. Stattdessen werden mehrere Wandler eingesetzt, um verschiedene Teile des Frequenzbereichs zu verarbeiten.

  • Sehr häufig sind heute Lautsprecher im 2 Wege Design. Diese bestehen aus einem kleineren Hochfrequenztöner für die hohen Töne und einen großen Wandler für den Rest.
  • Das 3-Wege-System bietet zusätzlich noch einen Mitteltöner, was die Tonqualität entsprechend verbessert.

Generell gilt: Möchtest du hauptsächlich Musik hören, ist ein 2 Wege Regallautsprecher ausreichend für dich. Willst du auch Filme genießen, bist du mit einem 3 Wege Lautsprecher oder einer Soundbar besser beraten.

Frequenzbereich

Der Frequenzbereich gibt an, von welcher tiefen Tonfrequenz bis zu welcher hohen der Lautsprecher das Spektrum abdeckt.

Die meisten Lautsprecher decken den Frequenzbereich nach oben hin gut ab, die Probleme beginnen in den tieferen Lagen. Das ist aber gerade beim Musikhören oder beim Filmschauen enorm wichtig!

Tipp

Wir empfehlen dir, bei Regallautsprechern zumindest einen Subwoofer ins System zu integrieren, um alle Frequenzen abzudecken.

Ansonsten kann sich der Bass seicht anhören bzw. hat man ständig das Gefühl, bei der Wiedergabe der Lieblingsmusik fehlt etwas.

Was sind Regallautsprecher eigentlich?

Regallautsprecher (oder auch Regal Boxen) sind kompakte Lautsprecher, die dank ihrer Größe in einem Regal oder auf einer erhöhten Oberfläche untergebracht werden können.

Diese Lautsprecher sind speziell dafür gemacht, um den Klang in kleinen bis mittleren Räumen zu maximieren. Im Unterschied zu tragbaren Boxen lassen sich Regallautsprecher jedoch mehr in Richtung Hi-Fi Sound ansiedeln und sind meist mit einem separaten Subwoofer bzw. Verstärker erhältlich.

Heute sind diese Regal Lautsprecher häufig Teil des Heimkino-Systems.

Für wen lohnt sich der Kauf von Regal Boxen?

Wir würden dir den Kauf von Regalboxen besonders empfehlen, wenn du gerne Musik hörst und dir dabei eine gute Klangqualität wichtig ist.

Ein gutes Paar Regallautsprecher kommt nie aus der Mode. Deshalb wirst du auch noch lange deine Freude damit haben. Vor allem aber weil die Boxen so flexibel in der Anwendung sind.

Nach dem Verbinden mit einem Verstärker kannst du alle Quellen damit kombinieren: Egal ob du deine Musik auf Vinyl abspielst, High-Resolution Audio vom PC oder über das Heimkino System.

Regalboxen anschließen: Wie geht das?

Das Anschließen von Regallautsprechern ist sehr einfach und unterscheidet sich nicht von anderen Boxen.

  • Verbinde den Minuspol des Lautsprechers mit dem Minuspol des Verstärkers.
  • Der Pluspol der Box kommt an den Pluspol des Verstärkers.
Tipp

Achte dabei besonders auf die Farbcodierung: Du solltest nur gleiche Farben miteinander verbinden!

Verwende zum Anschließen unbedingt ein hochwertiges Lautsprecherkabel. Durch einen Bananenstecker verbesserst du zudem die Verbindung und sorgst für einen besseren Ton.

Regallautsprecher aufbauen

In den meisten Fällen sollen Regallautsprecher einen bestimmten “Sweet spot” mit gutem Klang versorgen – so zum Beispiel das Sofa oder den Esstisch. Da sich nicht immer alle Faktoren mit einberechnen lassen, ist es hilfreich, beim Aufstellen der Boxen ein wenig zu experimentieren.

Hier einige Tipps, die dir weiterhelfen sollten:

  • Installiere die Lautsprecher auf gleicher Höhe auf der sich auch deine Ohren beim Hören befinden.
  • Im besten Fall ordnest du sie in einem Dreieck an: Die Lautsprecher sollten sich in gleicher Entfernung vom rechten und linken Ohr befinden.
  • Außerdem benötigen Regallautsprecher je nach Bauart ausreichend Freiraum auf der Rückseite. Nur so kann sich der Ton richtig entfalten.

Unsere Faustregel: Zwischen Lautsprecher und Wand sollte derselbe Lautsprecher nochmals Platz finden.

Tipp

Bei einem gewöhnlichen Regal lassen sich Schallausbreitungen nicht immer vermeiden. Spezielle Phono-Möbel sind da schon um einiges besser, da sie aus Materialien bestehen, die das verhindern.

Was du sonst noch brauchst?

Gerade bei einem Regallautsprecher gibt es einige Aspekte, die sich verbessern lassen: So beispielsweise die tiefen Klänge, das Übertragen von Vibrationen uvm. Hier einige Produkte die wir dir deshalb empfehlen würden:

Subwoofer

Die meisten Regallautsprecher decken nur den höheren Frequenzbereich ab. Deshalb gibt es vor allem Schwächen in den tieferen Bereichen. Dieses Problem kann ein Subwoofer beheben. Der ist nämlich für die tiefen Töne und den Bass zuständig.

In Kombination mit einem Subwoofer klingen viele Regallautsprecher gleich viel besser!

Verstärker für passive Lautsprecher

Sind deine Lautsprecher passiv, brauchst du zum Abspielen von Aufnahmen auch einen Verstärker. Im Gegensatz dazu ist der Verstärker bei aktiven Boxen bereits integriert.

Ständer für Lautsprecher

Lautsprecher werden im Fachgeschäft häufig auf speziellen Lautsprecherständern präsentiert. Kein Wunder auch, denn diese helfen Stereoabbildung und Frequenzgang zu verbessern.

Tipp

Entscheide dich am besten für ein Modell das praktisch, aber erschwinglich ist. Es soll besonders gut Schwingungen isolieren.

Einige Holzarten schwingen mit (z. B. Große Eichenmöbel) und verstärken damit bestimmte Frequenzen. Das erzeugt keinen guten Klang.

Wandständer

Auch ein praktischer Wandständer ist eine gute Alternative! Damit bringst du deine Regalboxen auf unauffällige, aber fixierte Weise unter.

Größter Vorteil eines Wandständers: Alles hat seinen festen, sicheren und klangoptimierten Platz.

Wozu eignen sich Regallautsprecher besonders?

Regallautsprecher sind dazu gebaut auf einem Regal, Tisch oder einer anderen erhöhten Oberfläche Platz zu finden. Lediglich der Boden eignet sich gar nicht dafür. Sie verbessern den Klang in kleinen bis mittelgroßen Räumen.

Für wen lohnt sich der Kauf von Regallautsprechern?

Der Kauf von Regallautsprechern lohnt sich für alle, die Zuhause in guter Qualität Musik hören möchten. In Kombination mit einem Verstärker kannst du damit viele Quellen kombinieren: so zum Beispiel den Plattenspieler, den PC oder das Heimkino System.