Plattenspieler einstellen, leicht gemacht: So justierst du in 4 Schritten deinen Plattenspieler

Du willst deinen Plattenspieler wieder fit machen und ihm den besten Sound entlocken? Hast aber keine Ahnung, wie du deinen Plattenspieler am besten einstellst? Keine Panik – hier bei uns findest du alles, was du wissen musst (und sogar noch ein bisschen mehr).

Was vielen gar nicht klar ist: Um einen tollen Klang beim Plattenspieler zu erhalten, sind die perfekten Einstellungen fast noch wichtiger als die Qualität des Geräts.

Wenn du deinen Plattenspieler klanglich verbessern möchtest, solltest du dich vor allem auf diese vier Variablen konzentrieren: Ausrichtung von Tonarm bzw. Tonabnehmer, Auflagekraft und Antiskating.

Tipp: Achte darauf, dass der Plattenspieler ausgeschalten ist, bevor du mit dem Optimieren beginnst.

So machst du deinen Plattenspieler klanglich wieder fit:

1. Balanciere den Tonarm parallel aus

Indem du den Tonarm korrekt einstellst, stellst du sicher, dass ein optimales Abtasten der Schallplatte möglich ist. Bei vielen Plattenspielern gibt es einen Hebel oder einen Ring, der beim Einstellen hilft.

Leider unterscheidet sich dieser Vorgang von Plattenspieler zu Plattenspieler. Genauere Informationen findest du in der Betriebsanleitung.

Wie du am besten vorgehst, um die Tonarmhöhe korrekt einzustellen:

  • Liegt die Nadel in der Rille, sollte der Tonarm genau waagerecht zur Schallplatte stehen.
  • Je nach Plattenspieler lässt sich die Höhe mittels Schrauben oder einem Hebel anpassen.
Tipp:
Betrachte das Ganze genau von der Seite: Der Tonarm sollte gerade und parallel zur Platte verlaufen. Nimm im Zweifelsfall ein Geodreieck zu Hilfe!

2. Finde die richtige Auflagekraft und justiere nach

Die Auflagekraft bestimmt, mit welcher Kraft die Nadel in die Rille der Schallplatte gedrückt wird. Dabei solltest du dich vor allem daran halten, was in der Bedienungsanleitung des Tonabnehmers vorgeschlagen wird.

 

Du weißt nicht, welcher Tonabnehmer an deinem Plattenspieler verbaut ist? Kein Problem, eine Suche bei Google löst dieses Problem meist ganz schnell. Hier findest du im Normalfall auch jede Bedienungsanleitung.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Auflagekraft einzustellen:

  1. Nimm den Tonarm von der Halterung und stell die Antiskating Kraft auf 0.
  2. Bewege den Tonarm nun über den Plattenteller. Dreh das Gegengewicht so lange nach vorne und hinten, bis der Tonarm genau parallel zum Plattenteller steht. Er sollte von alleine schweben.
  3. Um den Tonarm zu fixieren, kannst du das Gegengewicht nun mit einem Finger festhalten. Setze den Einstellring auf null. Somit ist das Gewicht des Tonarms wieder auf null gestellt.
  4. Stelle jetzt das richtige Gewicht laut Betriebsanleitung des Tonabnehmers ein.
    Alternativ kannst du das Auflagegewicht auch mit einer Tonarmwaage ermitteln bzw. im Zweifelsfall nachjustieren.
Beste Tonarmwaage: Digitale Tonarmwaage
Beste Tonarmwaage: Digitale Tonarmwaage

Beste Tonarmwaage: Digitale Tonarmwaage

Exaktes Wiegen mit gut ablesbaren Display – was brauchst du mehr? Fazit unseres Experten
Tipp:
Findet sich in der Betriebsanleitung lediglich ein Bereich angegeben, solltest du dich irgendwo in der Mitte einpendeln.

3. Richte den Tonabnehmer korrekt aus

Im besten Fall sollte der Tonarm die Schallplatte vom Anfang bis zum Ende in einer geraden Linie verfolgen. So würde nämlich der Stylus (die Nadel) jederzeit senkrecht zur Nute stehen, was Verzerrungen auf ein Minimum reduziert.

Weil der Tonarm jedoch fest sitzt, zieht er einen Bogen über die Schallplatte. Bei zwei Punkten dieses Parabelbogens steht die Nadel genau senkrecht zur Rille. Diese zwei Punkte sind relevant für die Einstellung des Tonabnehmers.

Wie du diese Punkte findest? Zum Glück musst du nicht selber Berechnungen anstellen.

Schablone: Ortofon Schablone
Schablone: Ortofon Schablone

Schablone: Ortofon Schablone

Mit dieser Schablone ist es ein Leichtes, den Tonabnehmer richtig zu justieren. Fazit unseres Experten

Online findest du diverse Justierschablonen zum Ausdrucken, die zu deinem Plattenspieler Modell passen. Manchmal gehört diese auch zum Lieferumfang dazu.

Tipp:
Bei vielen Plattenspielern gibt es in der Betriebsanleitung Angaben zum richtigen Montieren des Tonabnehmersystems. Hier findest du häufig auch einen empfohlenen Wert, wie weit das Gehäuse vom Stylus entfernt sein soll.

Schritte, um den Tonabnehmer einzustellen:

  1. Stelle sicher, dass der Abstand zwischen Headshell und der Stylusspitze stimmt. Diese Angaben findest du in der Betriebsanleitung.
  2. Jetzt legst du deine Schablone auf die Platte und lässt den Tonarm mit der Nadel vorsichtig auf den ersten Punkt fallen. Falls das Gehäuse nicht parallel ist, kannst du die Schrauben in der Headshell ein wenig lockern und das System leicht bewegen. Sehr nützlich sind hier Lupe und Taschenlampe!
  3. Ist der Tonabnehmer auf den ersten Punkt ausgerichtet, kannst du das ganze am zweiten Punkt überprüfen. Eigentlich sollten beide Punkt aufeinander ausgerichtet sein – wenn nicht, gilt es einen Mittelweg zu finden.

4. Stelle die Antiskating Funktion ein

Jedem Vinyl-Liebhaber sollte es wichtig sein, den Verschleiß der Schallplatte sowie Verzerrungen zu vermeiden. Das Antiskating beim Plattenspieler tut genau das! Außerdem wirkt sie der Kraft entgegen, welche beim Drehen der Schallplatte die Nadel zur inneren Seite der Nute zieht.

Besagter Antiskating Mechanismus bewegt die Nadel wieder zurück in die Mitte der Rille. Dadurch wird die Platte geschont und der Klang verbessert.

Bei den meisten Plattenspieler lässt sich das Antiskating über ein Rad justieren.

So kannst du das Antiskating einstellen:

  • Stell die Wählscheibe des Antiskating auf die gleiche Zahl ein wie bei der Auflagekraft. Wie du die richtige Auflagekraft herausfindest, haben wir dir in Punkt 2 erklärt.
Tipp:
Manche Vinyl-Experten ziehen es vor, das Antiskating auf einen minimal kleineren Wert (ein viertel Gramm oder weniger) zu stellen.

Was ist sonst noch wichtig?

Neben dem richtigen Einstellen von Plattenspieler, Tonarm und Tonabnehmer gibt es auch noch ein paar andere Punkte, die du beachten solltest. Auch ein perfekt eingestellter Plattenspieler klingt nicht gut, wenn es an den Grundlagen fehlt.

  • Achte darauf, dass der Plattenspieler auf einem soliden und waagerechten Untergrund steht. Ein professionelles Hi-Fi Rack ist das richtige Regal für deine kostbare Ausrüstung.
  • Das einfachste Upgrade, das du umsetzen kannst, um mehr aus dem Plattenspieler zu holen, ist in einen neuen Tonabnehmer zu investieren. Dieses Teil ist in großem Ausmaß für den Klang verantwortlich. Gute Tonabnehmer bekommst du bereits für weniger als 100 Euro.

Wichtige Begriffe, die du kennen solltest

Was bedeutet Abtastfähigkeit?

Die Abtastfähigkeit (oder „trackabillity“) bestimmt, wie exakt die Rille der Schallplatte vom Tonabnehmersystem (bzw. der Nadel) verfolgt werden kann.

Ein gutes Tonabnehmersystem schafft es, großen Auslenkungen der Schallplattenrille ohne Verlust des Nadel-Rille-Kontakts verzerrungsfrei zu folgen.

Wie kommt es zu Abtastverzerrungen?

Leider kann es trotz eines guten Tonabnehmersystems zu Komplikationen kommen. Die Abtastnadel liegt bei der Wiedergabe einer Schallplatte zwischen den v-förmigen Rillen und wird von den Auslenkungen in Bewegung gesetzt. Im Idealfall sollte diese Bewegung fehlerfrei der Rillenmodulation folgen.

Wenn es trotzdem zu Problemen kommt, kann das verschiedene Gründe haben.

  • Beispielsweise könnte die Rillenmodulation eine zu hohe Beschleunigung verleihen.
  • Auch die falsche Größe der Nadel oder ein zu hoher Abnutzungsgrad könnte eine Ursache sein.
  • Generell nimmt die Abtastverzerrung zur Plattenmitte hin zu. Das liegt daran, dass die Modulation der Platte im Außenbereich eine größere Wellenlänge als zur Plattenmitte hin aufweist.
  • Die Einstellungsvariante der Nadel könnte ein Auslöser sein: Beispielsweise könnte die Nadel nicht im richtigen Winkel zur Plattenoberfläche stehen (Azimut), oder zur Rillenrichtung (tangentialer Spurfehlwinkel) oder es liegt an der falschen Einstellung der Auflagekraft.

Was ist das Gegengewicht?

Mit dem Gegengewicht (auch Ausgleichsgewicht genannt) soll der Ausgleich unterschiedlicher Tonabnehmermassen gewährleistet werden. Meist ist das Ausgleichsgewicht ein Teil des Tonarmes. Außerdem dient es bei manchen Tonarmen zudem zur Einstellung der Auflagekraft.

Es befindet sich gewöhnlich am Ende des Tonarms. Das Ausgleichsgewicht verbessert die Auflagekraft des Tonabnehmers und balanciert die Abwärtskraft, die es bedarf, um korrekt zu funktionieren, aus. Die Stärke der Abwärtskraft ist von Tonabnehmer zu Tonabnehmer unterschiedlich.

Weitere Artikel zum Thema
Über Viktoria Chefredakteurin bei 33einDrittel

Viktoria liebt ihren Plattenspieler und stöbert in ihrer Freizeit am liebsten auf Flohmärkten nach alten Schallplatten. Die ersten Erfahrungen mit Plattenspielern und Soundanlagen machte sie bereits in ihrer Kindheit. Seit mittlerweile 8 Jahren schreibt sie auf 33eindrittel über ihre Lieblingsthemen.